Antik-Automaten Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Antik-Automaten Forum » Selbstbau-Projekte & Replicas » Projekt-Diskussion » Wir basteln einen Zyklonabscheider » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (4): [1] 2 3 nächste » ... letzte » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Wir basteln einen Zyklonabscheider
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Cleantex
Moderator


images/avatars/avatar-57.jpg

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.645

Wir basteln einen Zyklonabscheider Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Bye, bye überfüllte Papiersäcke, hier kommt ein Zyklon. smile

Der stand schon länger bei mir auf der Liste und mit der Erkenntnis dass Bauteile mehr Platz wegnehmen als fertig gebaute Teile, jetzt ist er dran.

Leute die viel mit Holz arbeiten (wie Sven) haben wohl einen, es ist die verkleinerte Version von einer Absauganlage die es in vielen Schreinereien
gibt und gegen Schweinereien hilfreich ist. Augenzwinkern
Ob jetzt Hundehaufen den Weg durch den Zyklon schaffen, bezweifle ich. Aber ein umgefallener Reissack bestimmt. Augenzwinkern
Und natürlich in den Kommentaren, wo Beiträge möglich und erwünscht sind.

Also, die ersten beiden Teile sind auf dem Foto. Wobei ich echt den Blecheimer bevorzuge denn Plastiktonnen saugen sich schnell krumpelig wenn
es einen Luftstau gibt, und zusätzlich, wenn die abgelegte Armbanduhr im Zyklonabscheider verschwindet, das hört man beim Blecheimer. Freude



__________________
Viele Grüsse

Armand


25.04.2019 15:19 Cleantex ist offline E-Mail an Cleantex senden Beiträge von Cleantex suchen Nehmen Sie Cleantex in Ihre Freundesliste auf
Kellerkind Kellerkind ist männlich
Mitglied


Dabei seit: 12.02.2016
Beiträge: 250
Herkunft: NRW

RE: Wir basteln einen Zyklonabscheider Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Zusammen .

Wer ein bisschen mit Holz macht und Rum-Bastelt ist das DING perfekt !

99% + landen im Eimer . Der Beutel bleibt leer !

Ich habe einen Staubsauger-Ziehharmonika-Schlauch (Pearl) dran , das Vakuum hinten , ist enorm = fast Null Verlust an Saugleistung .

Meine Kunststoff-Tonne hat sich sehr "verformt".

Mit deiner Weißblechtonne könnte es dir ebenso ergehen .

Abhilfe schafft ein Ventil ! Es "schnattert" wie die Gans am Hals gepackt , funnzt aber wunderbar ohne die Tonne auf Tütengröße zu ziehen .


Grüße Dirk
26.04.2019 23:00 Kellerkind ist offline E-Mail an Kellerkind senden Beiträge von Kellerkind suchen Nehmen Sie Kellerkind in Ihre Freundesliste auf
Kellerkind Kellerkind ist männlich
Mitglied


Dabei seit: 12.02.2016
Beiträge: 250
Herkunft: NRW

RE: Wir basteln einen Zyklonabscheider Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

hier noch ein paar Bilder von Meinem .



Saugt wie Sau großes Grinsen


Grüße Dirk

Kellerkind hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
Zyklop.jpg Zyklop2.jpg
Zyklop1.jpg Zyklop3.jpg

26.04.2019 23:29 Kellerkind ist offline E-Mail an Kellerkind senden Beiträge von Kellerkind suchen Nehmen Sie Kellerkind in Ihre Freundesliste auf
Cleantex
Moderator


images/avatars/avatar-57.jpg

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.645

Themenstarter Thema begonnen von Cleantex
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Auch du mein Sohn Brutus großes Grinsen

Hallo Dirk,

Ja, es gibt sehr lustige Bilder im Web und auch von meinem 30L Hobbock total zusammen geknüllt. Zunge raus
Desshalb, das Ventil ist eingeplant. Augenzwinkern

__________________
Viele Grüsse

Armand


27.04.2019 00:12 Cleantex ist offline E-Mail an Cleantex senden Beiträge von Cleantex suchen Nehmen Sie Cleantex in Ihre Freundesliste auf
Kellerkind Kellerkind ist männlich
Mitglied


Dabei seit: 12.02.2016
Beiträge: 250
Herkunft: NRW

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Armand ,
Hier sind die Ventile schon drinnnnn
https://www.youtube.com/watch?v=s5eDq2PWF1E


Grüße Dirk
27.04.2019 01:04 Kellerkind ist offline E-Mail an Kellerkind senden Beiträge von Kellerkind suchen Nehmen Sie Kellerkind in Ihre Freundesliste auf
Semtex Semtex ist männlich
Autoren-Team


images/avatars/avatar-32.jpg

Dabei seit: 10.01.2011
Beiträge: 464
Herkunft: Sachsen

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Also jetzt mal so...ich habe beides. großes Grinsen

Einen Dustcommander auf einer blauen Plastiktonne und
den anderen auf dem originalen Blecheimer vom Dustcommander.

Die blaue Tonne braucht innen nur einen Versteifungsring aus Holz dann ist es da auch gut.
Die Blechtonne zieht es beim besten Willen NICHT zusammen.

Ein Ventil braucht man definitiv nicht. Zunge raus
Es sei denn, man hält permanent den Saugschlauch absichtlich vorne zu
und prüft permanent die Saugleistung und benutzt das Ding nicht sachgemäß!

Übrigens, falls permanent ein Flockenwirbel ohne Neuzugang von Spänen
im unteren Bereich vom Dustcommander zu sehen ist, sollte man die Tonne
besser leeren.
Ansonsten ist der Staubsaugerbeutel trotzdem bald voll. smile

Grüße

SEMTEX

__________________
Die Signatur ist....leer! =)
27.04.2019 23:34 Semtex ist offline E-Mail an Semtex senden Beiträge von Semtex suchen Nehmen Sie Semtex in Ihre Freundesliste auf
Cleantex
Moderator


images/avatars/avatar-57.jpg

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.645

Themenstarter Thema begonnen von Cleantex
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Sven. Vielleicht ist dein Sauger zu schwach. Zunge raus

Also, der den ich habe ist hier abgebildet, ohne Ventil smile



Und die Lösung wurde vor Jahren schon mal von einem Fachmann angesprochen.... Augenzwinkern



großes Grinsen

__________________
Viele Grüsse

Armand


28.04.2019 00:21 Cleantex ist offline E-Mail an Cleantex senden Beiträge von Cleantex suchen Nehmen Sie Cleantex in Ihre Freundesliste auf
Semtex Semtex ist männlich
Autoren-Team


images/avatars/avatar-32.jpg

Dabei seit: 10.01.2011
Beiträge: 464
Herkunft: Sachsen

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Boah...was ist das für ein China- Konservendosenblech? verwirrt

Wie gesagt, der originale Eimer von Dustcommander hält schon seit Jahren
und ich hau da schon was durch. Habe die Blechdicke nicht gemessen.

Mein Sauger ist ein ALTO mit ca. 1,2 KW.
Reicht für meine "CNC-Spänchen" locker aus.

Grüße

SEMTEX

__________________
Die Signatur ist....leer! =)
28.04.2019 09:07 Semtex ist offline E-Mail an Semtex senden Beiträge von Semtex suchen Nehmen Sie Semtex in Ihre Freundesliste auf
Cleantex
Moderator


images/avatars/avatar-57.jpg

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.645

Themenstarter Thema begonnen von Cleantex
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Sven,

ich wollte der Sache dann aber auf den Grund gehen.

Der große Blecheimer Test großes Grinsen


1. Der Dust-Commander Eimer.

Vom Hersteller mit 0,55mm Wandstärke angegeben.

2. Der Xi-Jinping Eimer.

Meiner, gekauft bei Amazon um die 18 Euro. Ein eingepresster Ring und mit der Neigung sich in sich selbst zurück zu ziehen.
(Desshalb wurde das Foto oben auch auf der stillen Treppe gemacht Augenzwinkern )
Ich habe mit meiner Mikrometerschraube also die Blechdicke gemessen. Und das sind 0,35mm. Also etwas weniger als der Ami-Eimer.



3. Der Einhell Eimer

Ich habe noch irgendwo einen Kärcher falls der 1250W Einhell mal kaputt geht. Tut er aber nicht und dieser Billig-Sauger
unter 35 Euro ist sehr beliebt bei den Hobbits.
Und er hat ebenfalls einen Blecheimer. Und er saugt und bläst richtig gut, ich blase einmal im Jahr meine PC's
auf der Terrasse damit durch und die sind danach innen staubfrei.
Nur eben, zugehalten habe ich den Schlauch noch nicht, habe aber auch keine Ahnung was dann passiert, also lassen wir es.
Es geht ja nur um ungewollte "Unfälle" und nicht um Youtube Klicks. smile
Und der Sauger-Eimer hat ebenfalls 0,35mm Wandstärke, nur eben ist er kleiner (15L) und hat auch 3 Ringe eingepresst.





Meine Meinung ist jetzt eigentlich und da es an dem Einhell-Sauger auch kein Ventil gibt, Xi zu behalten und beide
durch das Ventil zu schützen. smile

So schwierig und aufwendig ist der Bau ja nicht.

__________________
Viele Grüsse

Armand


28.04.2019 11:30 Cleantex ist offline E-Mail an Cleantex senden Beiträge von Cleantex suchen Nehmen Sie Cleantex in Ihre Freundesliste auf
Semtex Semtex ist männlich
Autoren-Team


images/avatars/avatar-32.jpg

Dabei seit: 10.01.2011
Beiträge: 464
Herkunft: Sachsen

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Richtig, die Sicken werden es sein.
Beim Original sind auch Sicken drin, die stabilisieren den Blecheimer.

Fällt dem Designer nichts mehr ein macht er fix ne Sicke rein. großes Grinsen
(Der Spruch kommt vom Fahrzeug-Karrosseriedesignen.)

Nimm also doch lieber das Ventil, sonst hast Du auch eine
Faltschachtel von Onkel Xi. Zunge raus

Grüße

SEMTEX

__________________
Die Signatur ist....leer! =)
28.04.2019 12:02 Semtex ist offline E-Mail an Semtex senden Beiträge von Semtex suchen Nehmen Sie Semtex in Ihre Freundesliste auf
Seiten (4): [1] 2 3 nächste » ... letzte » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Antik-Automaten Forum » Selbstbau-Projekte & Replicas » Projekt-Diskussion » Wir basteln einen Zyklonabscheider

Impressum

Forensoftware: Burning Board, entwickelt von WoltLab GmbH