Frage betreffend 10pfg Münzprüfer |
rnitz33130
Mitglied
 

Dabei seit: 13.05.2014
Beiträge: 311
Herkunft: Eschborn
Themenstarter
 |
|
Hilfe Hilfe hat noch jemannd einen alten 10pfenning Münzprüfer rumfliegen !!!!
komme bei den Bausatz und den neuen Münzprüfer nicht richtig weiter .
|
|
17.05.2016 17:05 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.304
 |
|
Macht doch bitte mal ein großes Foto, so sieht man recht wenig.
Man kann, wie schon erwähnt, das Knöpfchen mit dem Elephantenkopf verwenden, die Software funktioniert ganz gut.
Und dann auch bitte das Problem erklären.
10Pfg Münzer sind rar. Vielleicht kann man das Problem an diesem lösen (zu lang ?)
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
17.05.2016 18:14 |
|
|
rnitz33130
Mitglied
 

Dabei seit: 13.05.2014
Beiträge: 311
Herkunft: Eschborn
 |
|
|
17.05.2016 18:51 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.304
 |
|
Was ich noch sagen wollte, du kannst neuerdings auch ein Thema anderswo aufmachen als in der Börse, das wurde vor kurzem geändert.
Das Problem ist wahrscheinlich dass die Münze zu tief herausfällt um vor den Fingerschlag-Mechanismus zu gelangen. Ist das richtig ?
Frauen. Steht eine und schmeißt die Teller auf den Boden und sagt jedesmal . So
Und er sitzt auf dem Klo und fragt sich warum ?
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
17.05.2016 19:02 |
|
|
Leo
Autoren-Team

Dabei seit: 06.09.2008
Beiträge: 1.071
Herkunft: Heidelberg
 |
|
Hallo !
Ist das eine Frage oder eine Feststellung ?
Ist da der Schaltkontakt drunter ?
Dann stimmt das doch so.
|
|
17.05.2016 19:03 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.304
 |
|
Hallo Leo,
Ich nehme an, es ist für den Fingerschlagbausatz. Der Münzprüfer ist aber nicht die Variante von Tobias (alles Müller oder was
) sondern bestimmt wie du meinst ein Elektromünzer.
Das hintere Teil müsste man aber abnehmen (sägen) können, nehme ich mal an.
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
17.05.2016 19:09 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.304
 |
|
Ich setzte das gleich unter die Frage, sonst wird es gemischter Salat.
Ich kenne Tobias Anleitung fast auswendig, da ich auch diese Replika bauen wollte. Der hintere Teil ist zuviel, aber man kann ihn sicher irgendwio entfernen.
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
17.05.2016 19:23 |
|
|
rnitz33130
Mitglied
 

Dabei seit: 13.05.2014
Beiträge: 311
Herkunft: Eschborn
Themenstarter
 |
|
ok dann werde ich das hintere Teil mit einer Flex entfernen
danke erst einmal
|
|
17.05.2016 19:31 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.304
 |
|
FLEX ???
Mann seit ihr brutal
Schneidet ihr das Brot in der Küche auch mit der Kettensäge ?
Besser, zuerst auseinander bauen, das geht einfach wenn man die Spange oben abzieht. Dann wenn möglich auch die 2 Schrauben an der Frontplatte. Sanft einspannen und kleine Metallsäge mit scharfem Blatt. dann mit kleiner Schlüsselfeile noch mal nachgehen und mit 600er Schleifpapier um die Schlüsselfeile gewickelt, glätten.
Das ist zwar vernickelter Messing, die Münzen laufen aber mit einer Toleranz von etwa 1/10mm dort durch. Besonders die verstellbare Laufschiene darf keine Beschädigungen erleiden.
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
17.05.2016 19:38 |
|
|
rnitz33130
Mitglied
 

Dabei seit: 13.05.2014
Beiträge: 311
Herkunft: Eschborn
Themenstarter
 |
|
danke Cleantex können auch den Multidremmel mit Trennscheibe nehmen geht bestimmt auch gut
|
|
17.05.2016 19:56 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.304
 |
|
Das Problem beim Messing der nicht ausgeglüht wurde, er ist sehr spröde und nur schlecht Freihand zu bearbeiten. Also aufpassen.
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
17.05.2016 23:50 |
|
|
rnitz33130
Mitglied
 

Dabei seit: 13.05.2014
Beiträge: 311
Herkunft: Eschborn
Themenstarter
 |
|
Gibt es fotos oder anderes material zu Biegen der aluleisten für Eigenbau fingerschläger ?????
Wären sehr dankbar.
|
|
23.05.2016 11:08 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.304
 |
|
Habt ihr Tobias letzte Anleitung ?
Ich könnte dir eine zusenden. Die hat in der Zeit zwar auch etwas gekostet, aber ich habe noch was gut.
Ich kann mich aber nicht mehr erinnern ob das Biegen dort beschrieben ist. You have mail.
Aluleisten kann man kalt biegen, wobei sie sich ohne Hilfswerkzeug aufbäumen, am besten in einem 2mm breiten Hohlraum
mit einer zwischengelegten 2mm Scheibe (Ronde) mit etwa 10-20cm im Durchmesser.
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
23.05.2016 12:07 |
|
|
rnitz33130
Mitglied
 

Dabei seit: 13.05.2014
Beiträge: 311
Herkunft: Eschborn
Themenstarter
 |
|
danke für die schnelle Antwort euch beiden
|
|
26.05.2016 22:19 |
|
|
rnitz33130
Mitglied
 

Dabei seit: 13.05.2014
Beiträge: 311
Herkunft: Eschborn
Themenstarter
 |
|
|
03.06.2016 10:47 |
|
|
|