Elektro-Billard Replika Kommentare |
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 8.420
Themenstarter
 |
|
Ich glaube ich habe jetzt die richtigen Winkel gefunden.
Ich wäre nie auf die Idee gekommen nach "Bastlerwinkel" zu suchen.....
Als solches findet man überall das Teil, wie hier 50x50x10mm.
https://www.befestigungsfuchs.de/Befesti...x18?action_ms=1
Das Bohren und Fräsen der Langlöcher ist jetzt kein Problem. Die Gelb-Chromatierung muss aber runter,
die ist nicht Epochen gerecht. Ob mein Rostumwandler das schafft, weiss ich jetzt nicht mehr.
Danach werden sie wieder neu verzinkt. Ausser ich finde die Winkel noch ohne Chromatierung.
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
23.09.2016 16:01 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 8.420
Themenstarter
 |
|
Ich habe ich mir eben ein Ausschnitt-Foto vom Vater & Söhne von POS angesehen.
Und wenn man sich die Schrauben an den Alu-Leisten ansieht, stellt man fest dass es ebenfalls 1,6mm Schrauben und keine 2mm sind.
Das ist also ein Beweis dass diese Schrauben in den frühen 50er zur Verfügung standen.
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
29.09.2016 11:41 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 8.420
Themenstarter
 |
|
|
03.11.2017 13:22 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 8.420
Themenstarter
 |
|
Eine Sache zu Konrad Zuse's Relais ist noch sehr interessant, und die hat auch Probleme gestaltet als man die Z3 zum ersten Mal fürs Museum nachgebaut hat.
Es gab diese speziellen Relais nämlich nicht mehr.
Die Relais im Rechenwerk von der Z3 hatten nämlich 2 Wicklungen, eine gesonderte für die Selbsthaltefunktion.
Das war natürlich genial. Alle Relais hatten 2 Umschalter, um die Selbsthaltung elektrisch von den anderen Schaltvorgängen zu trennen hätte es 3 Umschalter gebraucht.
Ich habe ebenfalls gemerkt dass genau bei der Selbsthaltung man gerne in Konflikt mit dem Rest der Schaltung kommt.
Eine zweite Wicklung ist natürlich viel einfacher und vermeidet einen Kontaktumschalter mehr, also potentielle Probleme.
Es gibt aber noch einen grösseren Vorteil, nämlich braucht ein Relais viel mehr Leistung um anzuziehen, als die Position nach dem Anziehen zu halten.
Beispielweise schalten meine 24V Relais bei etwa 14Volt, fallen aber erst ab etwa 4Volt wieder ab.
Bei mehr als 2200 Relais, besonders in warmen Sommertagen ein riesiger Vorteil für den Z3 Erbauer.
Auch wenn damals Energieersparnis ein Fremdwort war.
Auf einem Foto der noch erhaltenen Z4 im deutschen Museum mit den gleichen Relais erkennt man noch die 4 Spulenanschlüsse
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
02.01.2018 10:50 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 8.420
Themenstarter
 |
|
Ich hänge im Augenblick wieder an einem Problem das es eigentlich nicht geben dürfte.
Leider ist es so, dass die Industrie auch in Europa die Din Normen nicht respektiert und eigene Wege geht.
Witzig dass diesmal die Teile in China existieren, und auf die muss ich jetzt warten.
Es geht darum, dass alle meine Zugmagnete am Plunger einen Schlitz und eine 2mm Bohrung quer durch
den Schlitz haben, um eine Steuerplatte damit zu verbinden.

Die Achse fehlt bei allen. Jetzt sind alle 2mm Schrauben die man in Europa findet bis zum Kopf gefräst,
da kann ich gleich eine Feile nehmen.
Also brauche ich 2mm Schrauben mit Teilgewinde die im oberen Bereich glatt sind. Was bei anderen
Durchmessern auch in Europa der Fall ist. Ich habe zwar 2mm Stifte, kann sie aber nicht fixieren. Mit
Klemmringen oben und unten sieht es bekloppt aus. Also dann wieder warten...
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
02.01.2019 11:18 |
|
|
Kellerkind
Mitglied

Dabei seit: 12.02.2016
Beiträge: 241
Herkunft: NRW
 |
|
|
06.01.2019 21:19 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 8.420
Themenstarter
 |
|
Hallo Dirk,
Also so ähnlich sollte es sein, und wenn du in der Zeichnung nachschaust steht dort :
"b nach Wahl des Herstellers", und das ist genau die Gewindelänge die zwar in der Norm genau festgelegt ist,
bisher war aber alles in 2mm direkt bis zum Kopf geschnitten.
Aber auch in der Din Norm 912 ist diese Länge genau beschrieben. Ich warte also auf die gelben Menschen,
auch noch bei anderen Sachen. Inbus direkt verwenden kann ich sowieso nicht, ich bin ja nicht Marty McFly.
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
06.01.2019 23:50 |
|
|
Kellerkind
Mitglied

Dabei seit: 12.02.2016
Beiträge: 241
Herkunft: NRW
 |
|
|
07.01.2019 02:15 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 8.420
Themenstarter
 |
|
Hallo Dirk,
Also DIN920 könnte passen, nach Zeichnung.
Nun steht wieder dort "Keine DIN Norm" So, würde heissen, wieder 6 umgeleitete Telefongespräche bevor man am Schraubenmann ist.
Dann 25 Euro mindest. n 6,99 Versand, auch bei nur 10 Stück. Und das für eine Schraube. Ich warte lieber auf die Chinesen, und wenn nicht, mache ich was eigenes.
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
07.01.2019 12:40 |
|
|
Kellerkind
Mitglied

Dabei seit: 12.02.2016
Beiträge: 241
Herkunft: NRW
 |
|
Hallo Armand ,
irgendwo ,
hab ich mal gelesen das du eine Drehe hast .
???
Abstandsbolzen M 2,5 (M 2) ,
die Querlöcher aufbohren (2,5mm im Hubmagnet/ ? einseitig/ ? Gewinde) ,
drehen ,
Ein Messing-Sechskant-Stück ist FERTIG !
Grüße Dirk
PS: oder rund drehen und schlitzfräsen/sägen
|
|
10.01.2019 02:13 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 8.420
Themenstarter
 |
|
Meine China Schrauben sind angekommen.
Meist kommt alles aus dem Reich der Mitte irgendwann an.
Traurig genug, dass man jetzt in China Schrauben bestellen muss,
welche die deutsche DIN Normen respektieren.
Die Dinger passen auf jeden Fall bei beiden Spulen, der geplanten und der Alternative.
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
16.01.2019 13:00 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 8.420
Themenstarter
 |
|
Hallo,
So langsam muss ich daran denken, mein Gehäuse zu lackieren. Was mir immer schon vorschwebte
war die berühmte Biertischlasur, die es heute nicht mehr gibt und wo man die Deckung über mehrere
Anstriche so steueren konnte dass je nach Verschmutzungsgrad die Maserung gut sichtbar, oder nur
noch zu erahnen war.
Ich vermute dass Wulff beim Elektromat etwas in der Richtung verwendet hat, meiner ist eher maisfarben
als kieferfarben lasiert.
Allerdings findet man ausser der Schmiererei von Clou wenig am Markt.
Ich habe eine Firma in Austria gefunden, die scheinbar so ein Produkt hat.
Ich habe jedenfalls bisher keine Alternative in Deutschland gefunden. Oder ich war zu blind dafür.
Siegel-Lasur
Und meine Vorliebe geht an diesen Farbton (Lärche)
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
03.04.2019 23:08 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 8.420
Themenstarter
 |
|
Ich bin jetzt mitten im Kabelsalat, mit etwas Glück wird es diese Woche fertig.
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
03.06.2019 18:52 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 8.420
Themenstarter
 |
|
Hier nochmal in den Kommentaren,
ein Video von den Anfängen von Joy Fleming in der Gruppe Joy Unlimited.
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
08.06.2019 20:36 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 8.420
Themenstarter
 |
|
Das Wort zum Sonntag.
Das war also gestern.
Die Planung läuft seit 2008, die ersten Teile wurden 2014 gebaut, wir sind also rund 5 Jahre später.
So ähnlich hatte ich das auch geahnt.
Also gestern habe ich zum ersten mal Strom an den verkabelten Automaten gelegt, mit Sicherung.
1. Die Sicherung ist drin geblieben. Also mal kein Kurzer.
2. Bei der Einschaltung leuchtet Lampe 1 am Rundenzähler nur sehr schwach.
Mein erster Gedanke war, der kleine Trafo mit etwa 1,3 Ampere ist zu schwach, also Trafo
gegen Labornetzteil mit immerhin 3 Ampere gewechselt. Immer noch Kerzenlicht an Lampe 1.
Nachmessen der Spannung ergab 8,... Volt als Betriebsspannung mit 24 Volt am Eingang
Suche und Fehler gefunden. Kabel getauscht beim Anlöten im Stecker vom Münzprüfer,
Rot mit Blau. Die 24 Volt haben also zuerst durch eine Relaiswicklung geführt bevor sie an die
Platinen gespeist wurden.
Also Umlöten und Kontrolle im Schaltplan, ob dadurch vielleicht ein Kondensator falsch gepolt
war. Das war aber keiner, also wieder Saft rein. Und der kleine Trafo reicht.
3. Alle Funktionen laufen einwandfrei, auch zeitlich gesehen. Alle Platinen und Schalter funktionieren
perfekt. Rythmus bei der Auszahlung mit genügend Zeit dazwischen. Auch wenn in Runde 2
die Spielmarke am Scheibenschalter vorbei fällt und dabei der Stopper ausgefahren wird,
liegt die Marke schon wieder am Abschusspunkt. Alles perfekt, fast.
4. Am Münzer bleiben manchmal 10erl hängen, aber nur an der mechanischen Waage,
also Gegengewicht verringert und das Problem ist jetzt behoben.
Und während der Automat eingeschaltet ist kommen eingeworfene Münzen zurück, wie gedacht.
5. "Fast". Was noch ein Problem ist, die mangelnde Empfindlichkeit an den Flipperkontakten.
Und doch hatte ich schon die Abstände durch dünnere Zwischen-Plättchen veringert, und das sind
wahrscheinlich noch die empfindlichsten Federkontakte die man heutzutage findet. Ziemlich lang
und das Blech ist 2/10 dick. Aber Spielmarken sind nunmal keine Flipperkugeln. Dabei ist meine
gelochte und polierte Unterlegscheibe mit 4,2gr schwerer als ein normales 10 Pfg Stück.
Da werde ich zuerst an den Kontaktabständen arbeiten, und ansonsten bliebe nur die Bleche an
beiden Seiten abzufräsen. Schau mer mal.
So gesehen und im jetzigen Modus ist die Kiste etwas zu sehr Aufsteller-freundlich.
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
10.06.2019 13:18 |
|
|
Semtex
Autoren-Team
 

Dabei seit: 10.01.2011
Beiträge: 385
Herkunft: Sachsen
 |
|
Kannst Du die Spielmarken nicht irgendwie etwas schwerer machen?
__________________ Webseite: https://www.cnc-holzwelt.de =)
|
|
10.06.2019 13:29 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 8.420
Themenstarter
 |
|
Hallo Sven,
Also ohne Loch in der Mitte wären sie etwas schwerer, das würde aber wahrscheinlich nicht reichen, mal ganz davon abgesehen dass die mit 21mm Durchmesser eher schwieriger zu finden sind als die Unterlegscheiben.
Eine Alternative wäre Gold oder Wolfram. Ich glaube nicht dass es die gibt, und mit etwa 8gr würde die Scheibe auch ihre Spuren in den Aluschienen hinterlassen, und eher durch das Nagelfeld fallen als springen.
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
10.06.2019 13:55 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 8.420
Themenstarter
 |
|
Ich werde jetzt zuerst versuchen den Kontakt-Abstand zu verringern.
Wenn ich die Rundenzählerplatine abklemme, kann ich ewig spielen.
Die von mir benutzen Williams SW-1A-114 sind ja Slingshot Kontakte und müssen naturgemäss wegen dem vorgespannten Gummi,
empfindlicher sein. Und die obere Feder, die allein wichtig ist, besteht aus Federbronze (vernickelt?) 2/10mm dick und 6,35mm breit.
Wenn man die Feder im sensiblen Bereich etwa auf +-4mm Breite bringen würde, das wäre eine alternative Lösung.
Nun ist es so, so dünne Federbronze fräst sich nur schwer, man könnte es zwischen Aluleisten als Opferplättchen versuchen.
Vielleicht ist dann die bessere Lösung eine Lösung.
Eisen(III)-chlorid. Also ein ätzen der Seitenränder, was auch eine Erwärmung
über 50° (Lösung) verhindern würde. Ich habe allerdings keine Aetzkuvette mehr und da müsste ich mir wieder den Kram beschaffen.
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
10.06.2019 14:56 |
|
|
Semtex
Autoren-Team
 

Dabei seit: 10.01.2011
Beiträge: 385
Herkunft: Sachsen
 |
|
Nimm Blei,
das ist weich, schwer und macht die Aluschienen nicht kaputt.
Leider wird es sich wohl verformen.
Vielliecht ist Uran geeignet?
Sauschwer und die Stromversorgung kannst auch einsparen.
__________________ Webseite: https://www.cnc-holzwelt.de =)
|
|
10.06.2019 16:03 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 8.420
Themenstarter
 |
|
Hallo Sven,
Leider habe ich schon die Schrift für das Gehäuse, der sollte Elektro-Billard heißen,
ansonsten müsste ich ihn in Elektro-Chernobyl umbenennen.
Ich gehe jetzt mal in den Keller, den V&S inspizieren.
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
10.06.2019 16:08 |
|
|
|