Antik-Automaten Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Antik-Automaten Forum » Selbstbau-Projekte & Replicas » Projekt-Diskussion » Elektro-Billard Replika Kommentare » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (11): « vorherige 1 [2] 3 4 nächste » ... letzte » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Elektro-Billard Replika Kommentare
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Cleantex
Moderator


images/avatars/avatar-57.jpg

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.645

Themenstarter Thema begonnen von Cleantex
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Cersten,

Das ist "Alkar". Wir hatten dort zuerst den Zamak 2 von dort kommen lassen, danach hat Tobias direkt bei Alkar giessen lassen :
http://www.alkar.cz/de/zinnlegierungen-zinnlot.html

Problem ist das Formstück auf Reisen zu schicken, ich habe nur eins. So oft braucht man ja kein Gussteil und die Methode mit verlorenem Wachs in der Gips-Kuvette ist definitiv besser als der Silikon Direktguss. Die Ausrüstung aber auch wesentlich teurer, das lohnt also nicht. Ich werde es wohl selbst versuchen obschon mein Silikon nicht mehr der Jüngste ist und ich eventuell 2mal anfangen muss. Als Alternative bleibt mir ein Alpaka-Einzelguss in Idar Oberstein, dann hätte ich aber eine Kopie um gegen Osten zu verschicken. smile

__________________
Viele Grüsse

Armand


07.08.2013 11:33 Cleantex ist offline E-Mail an Cleantex senden Beiträge von Cleantex suchen Nehmen Sie Cleantex in Ihre Freundesliste auf
tonmaster tonmaster ist männlich
Mitglied


Dabei seit: 27.03.2010
Beiträge: 830
Herkunft: Bayern

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Auch auf die Gefahr, dass ich Dir damit auf den Senkel gehe: Eine Kopie aus Kunstharz zu gießen (geringere Schrumpfung als Metallguss) und diese dann als Muster zu versenden wäre keine Alternative?
Ich nehme an, es handelt sich um den Hebel, den Du aus dem Sattelspanner gebaut hast. Den Hebel aus einen Halbzeug herstellen (fräsen/feilen und dann polieren) und den Rundstab in einem Sackloch hart mit Silberlot einlöten. Das wäre mein persönlicher "Lösungsweg". In 2 bis 3 Stunden müsste das zu schaffen sein.
07.08.2013 13:33 tonmaster ist offline E-Mail an tonmaster senden Homepage von tonmaster Beiträge von tonmaster suchen Nehmen Sie tonmaster in Ihre Freundesliste auf
Cleantex
Moderator


images/avatars/avatar-57.jpg

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.645

Themenstarter Thema begonnen von Cleantex
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich trage nie Schuhe mit Senkel, allein desshalb smile
Nein, ich finde das gut und bin für solche Ratschläge dankbar. Die Idee mit dem Resinguss ist echt gut, das werde ich auch tun.
Warum ich es nicht aus dem vollen Metall arbeiten möchte hat auch einen Grund.
Es ist so dass ich doch etwa 10 Stück haben möchte falls jemand auf den Geschmack kommt.
Dann ist auch die Sache mit dem Zink. Die Auszahlungsschale ist aus Zink, da wäre der Materialmix etwas störend.
Das Befestigen wird einfach, 8mm Gewinde mittig und auf 8mm Gewindestange mit Splint gesichert. smile

__________________
Viele Grüsse

Armand


07.08.2013 15:31 Cleantex ist offline E-Mail an Cleantex senden Beiträge von Cleantex suchen Nehmen Sie Cleantex in Ihre Freundesliste auf
Cleantex
Moderator


images/avatars/avatar-57.jpg

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.645

Themenstarter Thema begonnen von Cleantex
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich setze das mal in die Kommentare, weil es mehr in der Zukunft liegt. smile
Es geht um den Schriftzug oben auf der Replika, aus 2mm Edelstahl und hochglanzpoliert, was wie Chrom aussieht.
Es gab ähnliche Schriftzüge an 50er Automaten (Monimat). Hinten sind 3x3mm Gewindestifte angebracht.
Bestellt ist er schon mal und bis er dann aber dran kommt dauert noch ein Weilchen.
Immerhin hat das Gehäuse von Tobias meine Oberfräse überlebt.

Cleantex hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
Billard_Schriftzug_1.jpg



__________________
Viele Grüsse

Armand


19.08.2014 13:10 Cleantex ist offline E-Mail an Cleantex senden Beiträge von Cleantex suchen Nehmen Sie Cleantex in Ihre Freundesliste auf
Cleantex
Moderator


images/avatars/avatar-57.jpg

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.645

Themenstarter Thema begonnen von Cleantex
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Heute ist der Schriftzug eingetroffen, und ich muss sagen, sehr saubere Arbeit.
Es lag sogar eine Schablone für die Befestigungsstifte dabei. Wenn jemand so etwas braucht, auch fürs Haus, Oldtimer usw.,
ich kann den Mann nur empfehlen. Die Oberfläche ist perfekt verspiegelt, Ecken abgerundet und es hat genau 4 Wochen gedauert wie vorher angekündigt.
Fritz-Metal-Art oder Edelstahlfritze findet man hier :
http://www.edelstahl-fritze.de/

Cleantex hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
Billard_Schriftzug_2.jpg



__________________
Viele Grüsse

Armand


20.09.2014 13:27 Cleantex ist offline E-Mail an Cleantex senden Beiträge von Cleantex suchen Nehmen Sie Cleantex in Ihre Freundesliste auf
alte-automaten alte-automaten ist männlich
Mitglied


Dabei seit: 19.09.2008
Beiträge: 2.180
Herkunft: MTK

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Das sieht wirklich perfekt aus!
Darf man fragen,was Du dafür bezahlt hast?

__________________
Bis dann

Daniel
20.09.2014 14:39 alte-automaten ist offline E-Mail an alte-automaten senden Beiträge von alte-automaten suchen Nehmen Sie alte-automaten in Ihre Freundesliste auf
Cleantex
Moderator


images/avatars/avatar-57.jpg

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.645

Themenstarter Thema begonnen von Cleantex
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Daniel,

um die 80. Zusammen mit den Vorbereitungen für einen Sonderwunsch nicht übermässig teuer.
Es gibt ein Pauschalangebot von 59,99 Euro, dazu kommen aber noch die angeschweissten Gewindestifte.
Ich baue das ja nicht um billiger davon zu kommen. smile

__________________
Viele Grüsse

Armand


20.09.2014 14:55 Cleantex ist offline E-Mail an Cleantex senden Beiträge von Cleantex suchen Nehmen Sie Cleantex in Ihre Freundesliste auf
Cleantex
Moderator


images/avatars/avatar-57.jpg

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.645

Themenstarter Thema begonnen von Cleantex
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Inzwischen habe ich mir ein paar Gedanken gemacht wie ich die Münzlauf-Durchbrüche im Spielfeld maschinell fräsen kann.
Als Material stehen da zur Verfügung Proxxon BFB2000 Bohr- und Fräsbank mit Koordinatentisch KT150
und ein Wabeco Bohr- und Fräswerk 24404 mit dem Wabeco Koordinatentisch 24410.

Also die ewigen Konkurrenten und es ist immer wieder interessant Vergleiche anzustellen zwischen ihren Fähigkeiten.

Geplant ist das Fräsen mit einer Micromot mit langem Raspelfräser im 30° Winkel. Das ganze Spielfeld passt nicht auf irgendeinen Kreuztisch.

Bei Proxxon gibt es in der Ausführung ein grosses Problem, nämlich dass die Bewegungsaxe nur gleichzeitig mit der Rotationsachse
der Fräse verstellt werden kann und so immer nur ein axialer Vorschub in paralleler Richtung zum Werkzeug möglich ist.
Ein Nachteil der einem nur auffällt wenn man verschiedene Bewegungsachsen braucht.

Bei Wabeco hingegen kann die Fräsachse verstellt werden, die X-Achse bleibt aber in Ursprungsposition und erlaubt so jeden Winkel
mal 15° der Fräse zum Werkstück.

1:0 für Wabeco

Zusätzlich ist der Ausleger noch in der Y-Achse mittels Zahntrieb beweglich und beide Achsen zusammen (es gibt nur eine bei der Proxxon-Variante)
ermöglichen das Fräsen der Münzlauf-Durchbrüche im Spielfeld ohne Kreuztisch (und ohne CNC-Fräse lieber S..... Zunge raus )

2:0 für Wabeco

Augenzwinkern

Cleantex hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
Limits_BFB2000_1.jpg Limits_Wabeco24404_1.jpg



__________________
Viele Grüsse

Armand


02.10.2014 22:15 Cleantex ist offline E-Mail an Cleantex senden Beiträge von Cleantex suchen Nehmen Sie Cleantex in Ihre Freundesliste auf
Cleantex
Moderator


images/avatars/avatar-57.jpg

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.645

Themenstarter Thema begonnen von Cleantex
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Für die Fixierung der 20mm (Hals) Proxxon Micromot Maschine an einem 43mm Bohrmaschinenhalter wie beim BFB2000 oder bei Wabeco
wollte ich mir zuerst einen Adapter basteln, habe aber dann dieses Tool bei Ebay gefunden.
Damit kann man dann auch wieder trotz der fehlenden Y-Achse den Proxxon Bohr- und Fräsständer mit Scheibenfräser zum Schneiden oder Schlitzen benutzen.
Und beim Wabeco 24404 erhält man dadurch die 5te Achse weil man jetzt auch in der horizontalen Achse den Winkel der Maschine verstellen kann.

http://www.ebay.de/itm/Proxxon-Dremel-Un...-/281458384813?

__________________
Viele Grüsse

Armand


04.10.2014 11:47 Cleantex ist offline E-Mail an Cleantex senden Beiträge von Cleantex suchen Nehmen Sie Cleantex in Ihre Freundesliste auf
Cleantex
Moderator


images/avatars/avatar-57.jpg

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.645

Themenstarter Thema begonnen von Cleantex
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Inzwischen bin ich dabei die mechanischen Teile an der Rückseite zu zeichnen.

In diesem Fall geht es direkt um die Weiche welche zwischen 2 Reihen von Münzen an der Vorderseite gleichmässig sortieren soll. Inspiriert habe ich mich dabei von der Loeper Helo-Weiche, daraus habe ich nie eine Hehl gemacht. Bei Loeper ist es so dass die Weiche in der Bewegungsachse quer gelagert ist. Vorteil dabei ist dass das Messinggewicht automatisch den Weichendraht in vertikale Stellung drückt. Das aber bringt ebenfalls einen längeren Arm am Auslöseende mit sich. Und somit auch nötigerweise einen längeren Arbeitsweg als das Stopperende. Das stellt bei Loeper kein Problem dar, da die Führungsschienen im Inneren liegen und durchbrochen sind.



Bei dem Billard-Projekt aber ist dort die Glasscheibe und so muss der Weg, also auch die Länge gleich bleiben. Trotzdem muss der Druck in Vertikalposition gering und einstellbar sein. Geplant ist eine vertikale Lagerung der Weiche aus obengenannten Gründen. Ein anderer Draht der horizontal gelagert ist soll mit einem verstellbaren Messinggewicht gegen den Weichendraht drücken und ihn in Position halten. Eine Arretierung wird noch dazu kommen damit beim Kippen des Spielfeld nicht alles auseinander fällt.



__________________
Viele Grüsse

Armand


18.11.2014 18:59 Cleantex ist offline E-Mail an Cleantex senden Beiträge von Cleantex suchen Nehmen Sie Cleantex in Ihre Freundesliste auf
Seiten (11): « vorherige 1 [2] 3 4 nächste » ... letzte » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Antik-Automaten Forum » Selbstbau-Projekte & Replicas » Projekt-Diskussion » Elektro-Billard Replika Kommentare

Impressum

Forensoftware: Burning Board, entwickelt von WoltLab GmbH