Fussball-Olympiade |
alte-automaten
Autoren-Team
 
Dabei seit: 19.09.2008
Beiträge: 2.180
Herkunft: MTK
 |
|
Ich habe zwar keinerlei Infos zu diesem Gerät,aber das Baujahr kann man wohl anhand der Nierentischform unzweifelhaft in den Fünfziger Jahren einordnen
Scheint etwas ganz seltenes zu sein?!
Das Mitglied könnte mal ein paar Fotos vom Objekt einstellen,damit man sich eine Vorstellung vom Umfang der anliegenden Arbeiten machen kann....
__________________ Bis dann
Daniel
|
|
01.03.2012 21:08 |
|
|
alte-automaten
Autoren-Team
 
Dabei seit: 19.09.2008
Beiträge: 2.180
Herkunft: MTK
 |
|
Ist doch klasse....Ersatzteile und Literatur dabei,was willst Du mehr?
Und das Teil am Münzeinwurf sollte doch kein Problem darstellen....notfalls würde ich da etwas improvisieren
Habe ich die Funktionsweise richtig verstanden: Der Ball kommt vor den Spielern zu liegen,wo er je nach Knopfdruck durch den dadurch erzeugten Luftstoß wieder wegkatapultiert wird?!
Interessantes Spielprinzip.....
Dabei fasziniert mich die Form des Tisches schon fast mehr als das Spiel selbst
__________________ Bis dann
Daniel
|
|
02.03.2012 10:10 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 8.420
Themenstarter
 |
|
Der Tisch ist wirklich eine Augenweide.
Der Münzeinwurf scheint ein normaler KWM zu sein, wie Tobias vielleicht noch welche hat und den ich auch bei der Replika verwende. Nur das Teil daneben (Balleinlauf ?) kann ich nicht richtig deuten.
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
02.03.2012 10:19 |
|
|
Metulskie
Mitglied

Dabei seit: 01.03.2012
Beiträge: 10
Herkunft: Südwestdeutschland
 |
|
Genau, jede Taste am Rand ist mit dem jeweiligen Spieler verbunden. Beim Druck auf die Taste kommt ein Luftstoss unten am jeweiligen Spieler raus und bewegt dadurch den kleinen, sehr leichten Ball.
Den Münzeinwurf besitze ich, der ist für 50 Pfennig Stücke.
Mir fehlt eben diese Wähltaste für die Bälle, ich will jetzt einfach rausfinden, wie die funktioniert, um sie nachbauen zu können.
|
|
02.03.2012 10:40 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 8.420
Themenstarter
 |
|
Du könntest vielleicht noch ein Foto posten von der vorhandenen Mechanik im Tisch und besonders in der Gegend vom Münzeinwurf. Dann kann man sich vielleicht schon ein Bild machen. Die Münze lief wahrscheinlich in eine Vorrichtung wo sie einen Schieber oder Klappe mechanisch mit dem Bedienteil verband um dann beim Eindrücken und Lösen der Bälle in die Kasse zu fallen.
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
02.03.2012 10:54 |
|
|
Metulskie
Mitglied

Dabei seit: 01.03.2012
Beiträge: 10
Herkunft: Südwestdeutschland
 |
|
Das ist ja das Problem, diese Mechanik fehlt komplett.
Die Bälle kommen von den Toren in der Nähe vom Münzeinwurf raus.
Der Rest fehlt. Deshalb würde ich mich echt freuen, wenn sich ein weiterer Besitzer dieses Automaten findet.
Danke für eure Hilfe!
|
|
02.03.2012 12:15 |
|
|
alte-automaten
Autoren-Team
 
Dabei seit: 19.09.2008
Beiträge: 2.180
Herkunft: MTK
 |
|
Was ich nicht verstehe-die Zuordnung der Tasten für einzelne Spieler scheint nicht gekennzeichnet
Das gibt ja dann ein wildes Tastengedrücke
__________________ Bis dann
Daniel
|
|
02.03.2012 12:48 |
|
|
Metulskie
Mitglied

Dabei seit: 01.03.2012
Beiträge: 10
Herkunft: Südwestdeutschland
 |
|
Die sind geordnet von Spieler 1 bis Spieler 11. In der Mitte ist dann noch eine Taste für den Balleinwurf, deshalb kann man die Tastennummern ganz gut kontrollieren.
|
|
02.03.2012 14:17 |
|
|
Metulskie
Mitglied

Dabei seit: 01.03.2012
Beiträge: 10
Herkunft: Südwestdeutschland
 |
|
Leider komme ich auch in eurem Forum bei meiner Recherche nicht weiter.
Kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben, an wen ich mich wenden kann, um Informationen über das Gerät zu bekommen?
Kann man eigentlich den Wert für so ein Gerät ungefähr beziffern?
Danke und Gruss
Rainer
|
|
05.03.2012 09:00 |
|
|
Semtex
Autoren-Team
 

Dabei seit: 10.01.2011
Beiträge: 385
Herkunft: Sachsen
 |
|
Hallo Rainer,
es wird wahrscheinlich keiner so einen Automaten hier besitzen.
Er ist wohl zu selten. Bei dem Wert kommt es immer darauf an, was ein
Sammler bereit ist dafür zu bezahlen.
Daher wird Dir das kaum jemand verbindlich sagen können.
Wenn Du wissen willst was er bringt, kannst Du es nur in Ebay versuchen.
Grüße
Semtex
__________________ Webseite: https://www.cnc-holzwelt.de =)
|
|
05.03.2012 18:49 |
|
|
WD-Sammler
Mitglied
  

Dabei seit: 21.09.2009
Beiträge: 715
 |
|
Hallo,
beim Patenamt habe ich nichts gefunden. Schau mal ob du evtl. irgendwo eine Art Patentnummer oder eine Gebrauchsmusterschutznummer findest.
Jens
__________________

|
|
05.03.2012 21:36 |
|
|
Metulskie
Mitglied

Dabei seit: 01.03.2012
Beiträge: 10
Herkunft: Südwestdeutschland
 |
|
Hallo,
danke nochmal für eure Hilfe und eure Bemühungen. Es ist halt sehr frustrierend, dass ich keinerlei Informationen auftreiben kann....
Patentnummer finde ich leider keine, im Prospekt steht nur "In- und Auslandspatente sind angemeldet. Modell international geschützt."
Den Wert wollte ich nur interessehalber rausfinden, verkaufen möchte ich den Automaten eigentlich nicht und schon garnicht bei ebay...
Viele Grüße
Rainer
|
|
06.03.2012 16:50 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 8.420
Themenstarter
 |
|
Einige Sachen kommen mir bei dem Automaten komisch vor.
Zuerst, da ist im Automatenmarkt KEIN! einziger Hinweis. Ok, wir haben nicht alle Jahrgänge der 60er trotzdem gibt es immer wieder Kleinanzeigen in denen man spätere Wiederverkäufe findet. Hier, nichts. Ich könnte jetzt behaupten dass der Hotelier Riedmüller die Automaten für seine eigenen Gaststuben produziert hat, glaube ich aber nicht. Zu dem Text "Automatenfabrikant" muss man sagen, das waren sie damals alle, ob sie eine Werkstatt hatten oder nicht.
Da doch einige Teile sehr aufwendig in der Herstellung sind, wie die Drucktasten, Bälge, Figuren usw. tippe ich mal auf einen Import aus ... ?
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
06.03.2012 17:36 |
|
|
slogan
Mitglied
Dabei seit: 28.01.2021
Beiträge: 1
Herkunft: Rheinland Pfalz
 |
|
Wir schreiben das Jahr 2021. Der letzte Beitrag zur Fussball-Olympiade war 2012. Herstelller war die Firma Riedmüller in den 60iger Jahren. Vermute der Automat kam nie zur Aufstellung da nicht zuende gedacht. Ich habe letzte Woche 4 Stück dieser Automaten erstanden, in den Kleinanzeigen wird noch einer angeboten. Bei allen waren Reste von Spielern, Aschenbecher, Schläuche, Schlösser Schrauben und Münzprüfer dabei.... Nur nicht wie der Spielablauf funktionieren sollte. Normalerweise Geld einwerfen Hebel ziehen oder drücken Ball wird freigegeben und dann 10 Bälle oder 10 min, wie werden die Bälle gezählt, wie werden die Bälle wieder ins Spielfeld befördert ? Alles ungeklärt. Es gibt zwar Ballauswurftasten für jede Mannschaft, die Schläuche werden zusammengeführt und das wars. Beim Druck auf die Taste kommt so wenig Luft, dass der Ball ( eine 4mm Styroporkugel) 3mm nach oben geblasen wird. Fehlen noch 12 cm.
Wäre schon interessant zu erfahren wie man soviel Aufwand treibt um dann alles zu entsorgen.
Ich hab eine Lösung für zuhause gebastelt................wer hat noch eine ?
Kurt
__________________ Gerhard
|
|
31.01.2021 18:14 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 8.420
Themenstarter
 |
|
Ich glaube dass die Sache mit dem Luftstoss wohl original richtig funktioniert hat. Allerdings gibt es sowohl an PVC Schläuchen und noch mehr an den Gummibälgen einen Alterungsprozess über die Zeit. PVC Schläuche erweitern sich und sitzen nicht mehr richtig auf den Anschlussstutzen und Gummibälge bekommen Mikrorisse, woduch Luft entweicht.
Ansonsten wird es schwierig dafür Ersatzteile zu finden (China?) oder einen genauen Spielablauf.
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
31.01.2021 18:38 |
|
|
|