Die Cox Saga und (m)ein neuer Motor |
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.735
 |
|
Die Cox Saga und (m)ein neuer Motor |
 |
Graupner ist seit geraumer Zeit Pleite, und hat auch intensiv darauf hingearbeitet.
Die Preise wurden horrend, und wo der Vater nicht intensiv im Modelflug aktiv war,
konnten die Jugendlichen sich das Material nicht leisten.
Heute sieht die Sache anders aus, die Chinesen haben das Hobby neu beflügelt, durch
attraktive Preise und technische Meisterleistungen.
Aber es bleibt die Nostalgie der alten Stinker.
Cox war der bekannteste Hersteller von Modellmotoren sie haben einige Exemplare wie
den Tee Dee .010 (0,16ccm) gebaut, den kleinsten Serienmotor der Welt. Die Geschichte
von Cox und seiner Firma kann man hier nachlesen :
Die internationale Seite eines Deutschen, Martin Hepperle
https://www.mh-aerotools.de/airfoils/cox_frameset.htm
und dann Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/Cox_model_engine
Die Motoren kann man in zwei Gruppen aufteilen, die leistungsstarken Tee Dee's und
die schwächeren, und auch preiswerteren Pee Wee's.
Hauptunterschied ist beim Vergaser. Die Pee's hatten die Vergaser Luftzufuhr hinten am
Tank, gesteuert wurde das Gemisch durch ein Flatterventil. Wie bei der V2.
Die Tee's hatten den Vergaser vorne, und das Ventil drehbar in die Kurbelwelle integriert,
dadurch auch eine viel bessere Leistung, wobei Zylinder und Kolben gleich waren.
Es gab noch einen anderen Unterschied, die Tee's konnten nur nach Links laufen, die Pee's
liefen in beide Richtungen, abhängig vom Starter. Desshalb wurden sie auch mit Vorliebe
benutzt dort wo ein Propeller auf Druck arbeitete, mit nach hinten gerichtetem Motor.
Der .010 wurde nur als Tee Dee gebaut, der .020 in beiden Versionen.
Da es zwar Cox noch gibt, und man Ersatzteile immer wieder findet, sind einige Teile
trozdem schwer aufzufinden, und da Graupner nur Kantinenkost verkauft hat, ist
vieles in Deutschland auch nicht mehr zu finden.
Klar für mich, wenn ich wieder damit anfange, gehört auch ein Lil Stinker dazu.
Ich habe beispielsweise 2 Bausätze von Dancing Wings (Graupner's Henker) wobei
ich vorhabe sie parallel zu bauen, einen traditionell elektrisch und den anderen mit
einem Cox Motor, hier dem 2. kleinsten, ein aus neuen Ersatzteilen zusammen gebauten
Tee Dee .020 (0,33ccm)
Ich habe noch andere Balsakits von Dancing Wings, hier geht es um den Stick R03xx,
der nackt etwa 25 Euro kostet, und mit allem Gedöns, 3 Servos + Antrieb + Folie
+ Motor + Motor ESC (electronic speed controller) + Propeller etwa 55 Euro. Also kein
halber Monatslohn. Ein Stick ist ein kleines Modell, hier mit 580mm Spannweite und
einen vereinfachten Rumpf hat, also keinem bekannten Flugzeug gleicht, aber gut fliegt.

Problem wie gesagt, einen Cox mit Gassteuerung findet man in Deutschland nicht, aber
wer auf der ganzen Welt sucht, wird irgendwann fündig. Ich habe jetzt genug Bauteile
und Teile von neuen Motoren dass ich mir den Wunschkandidaten zusammenbauen kann.
Das ist der nächste Schritt. Den Bau der Starterbatterie habe ich ja schon beschrieben.
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
02.04.2025 13:17 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.735
Themenstarter
 |
|
Man muss also in der ganzem Welt einkaufen, um seine Sachen zu finden.
Schlechteste Erfahrung, die Amis. Die versuchen oft Ausländer zu besch......, und gute Ware im eigenen Land
an den Käufer zu bringen. America first ! Leider hat das Virus schon eine ganze Nation erwischt. Ausserdem
sind die Transportkosten, selbst für kleine Teile, aus den USA inzwischen horrend. Um die 30$ muss man bei
zwei Schrauben mit einem Wert von 0,5$ einrechnen, es lohnt nicht.
Meine besten Käufe diesbezüglich habe ich in Frankreich gemacht. Ich wollte zuerst den Tee Dee 010 für meine
Flugversuche verwenden, der kleinste Verbrenner der Welt wird aber inzwischen um 400 Euro gehandelt, zu
schade um ihn zu verbraten, es ist ein reines Sammler Objekt geworden.
Für diesen vergammelten Blister habe ich in Frankreich 130 Euro bezahlt

Darin, ein jungfräulicher 0,16ccm Motor mit guter Kompression und wichtiger noch, nicht verharzt.

Was das Verharzen anbelangt, da gibt es ein Mittel aus Deutschland, SR24 Dampföl.
Nun weiss ich dass es auch bei den Cox Motoren funktioniert. In schlimmen Fällen etwa
3 Monate in SR24 einlegen, und die Verklebung beginnt sich zu lösen. SR24 rostet und
oxydiert kein Metall, und auch Kunststoffe sind sicher. Ein geiles Produkt.
Auch dieses ekelige Etwas stammt aus Frankreich, 60 Euro für einen 0,33ccm Pee Wee
den ich wohl auch nicht brauche und auch nicht für Ersatzteile missbrauchen werde.

Ich habe dann gemerkt dass der Blister unberührt war, da der Original Kleber ihn noch
zusammenhielt. Die Amis kleben da gerne nach, wie gesagt, das Virus.
Und ebenfalls nicht verharzt, Phönix aus der Asche
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
04.04.2025 13:35 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.735
Themenstarter
 |
|
Neue Motoren braucht das Land...
oder ein Cox auf Steroid...
Wie schon erwähnt, verkaufen die Amis am liebsten unter sich selbst.
Problem, Motoren mit Gassteuerung gab es in Deutschland nie, die hat Graupner nie importiert.
Und sowieso stand Ihnen da das Methan schon bis zum Hals.
Nun, Cox hat mehrere .020 Pee Wee's damit ausgerüstet, aber damals nie zum Fernsteuerflug.
Desshalb auch nur die Brustkranken, weil die hauptsächlich für Fesselflug benutzt wurden, und
da hat Cox einen Handgriff eintwickelt, mit einem dritten Draht, wo man das Gas steuern konnte,
und das System war eine drehbare Hülse über den Auspuffschlitzen, man hat also den Auspuff
gedrosselt, anstatt die Luftansaugung und das hat relativ gut funktioniert.
Die paar Freaks die jetzt sich einen Cox für RC Betrieb bauen wollten, konnten also nur einen
dermassen ausgerüsteten Pee Wee .020 als Spender schlachten, um an die begehrte Hülse zu
kommen. Da Zylinder bei den Tee's und den Pee's gleich waren, kein Problem.
Aber mein Problem war damit nicht gelöst, 2 Jahre lang, und dann hat's Zoom gemacht.
Es gab da in alten Katalogen eine Nummer, Cox 281, wo dieses Teil als Ersatz angeboten wurde,
aber niemand hat die Packung je gesehen.
Stosse ich auf eine australische Auktion, 2 Auktionen vom gleichen Verkäufer und da ist mir bei
der ersten etwas ins Auge gestochen A

Nicht ganz so gut sichtbar, der verschollene Blister von Cox. Und niemand hat's bemerkt.
Zylinder+Kolben+Pleuel+Gashülse.

Des weiteren bei der zweiten Auktion gab es das gleiche
ohne die Hülse, und die Teile gibt es auch nicht mehr im Handel B

Vielen Dank an die Wombat's, der Gesamtpreis war ein Schnäppchen, und der Versand aus
Down Under billiger als aus den USA.
Also kann ich loslegen

1. Das Kurbelgehäuse
stammt von einem neuen Tee Dee, der zwar komplett verharzt war, wo aber Brutus schon den
Zylinder vermurkst hatte (natürlich sehr schön bei der Auktion kaschiert
) Ich habe also das Zeug
3 Monate lang in SR24 gelegt und alles Unberührte gerettet.
2. Der Vergaser (in der Ecke die Kunststoff Version)
kommt aus Kanada, wo Cox Engines jetzt etabliert sind, das sind neue Teile die sie haben herstellen
lassen aus Aluminium um die Kunststoff Vergaser zu ersetzen, und somit auch das Risiko dass etwas
abbricht. Die neueste Version hat auch das bekannte Zipfelchen an der Seite wo man die Starterfeder
einhängen kann. Das war vorher an den Nachgüssen nicht möglich. Starterfedern sind aber praktisch.
Was man noch berücksichtigen muss, Aluminium ist starrer als Plastik, somit muss man links am Kurbel-
gehäuse vor dem einstecken etwas RTV Flüssigdichtung hintun damit er dort keine Falschluft zieht.
Nur sehr wenig.
3. Die Vergasermutter
dient dazu den Vergaser fest zu verschrauben. Diese Alu-Hülsenmutter gibt es im laufenden Verkauf
da sie beim Auseinanderbauen oft kaputt geht. Wichtig dabei, sie darf nicht am Propellerende über
das Kurbelgehäuse hinausragen.
4. Der Propellerteller
Dort wird der Propeller festgeschraubt, er ist an dem Innenloch gerändert und wird mit der Kurbelwelle
verpresst.

Die Kurbelwelle wird also mit Druck auf dem Teller fixiert. Cox sagt dazu, man sollte einen passenden
Dübel verwenden. Nun ist das Loch in der Kurbelwelle 3,8mm hohl, Holzdübel funktionieren da nicht,
ich habe also einen 3,8mm Bosch Bohrer abgeschnitten und eine Lage Kaptonband darüber geklebt.
Das sitzt satt, man legt den Teller gerade auf etwas Hartholz, und schlägt die Kurbelwelle durch bis
zum Ende. Das ist für mich die einfachste Methode. Einige haben auch eine Schraube genommen und
die Kurbelwelle eingezogen, und dann ist die Schraube abgebrochen und so war auch die Kurbelwelle
hin, die es augenblicklich bei den .020 auch nicht als Ersatz gibt.

Danach wird der Zylinder+Kolben aufgeschraubt,am besten zuerst nur bis zur Hälfte, denn wir müssen
das Pleuel noch in den Zapfen an der Kurbelwelle einstecken. Das geht nur wenn der Zapfen ganz oben ist,
weil ausserhalb vom Zylinderkopf das Pleuelauge in einer Nut läuft.
Dann wird der Zylinderblock bis zum Ende geschraubt und mit Gefühl festgezogen, drauf kommt die
Glühkerze, am besten mit der Kupferdichtung. Denn die gibt es auch in Messing, dicker und desshalb
mit weniger Kompression.

Nächstes und geniales Teil, ist der Ersatz für den Plastiktank. Der hat viele Vorteile, zuerst anstatt den
Papierdichtungen O-Ringe zum abdichten, Sowohl am Kurbelgehäuse wie auch an seinem Deckel.
Des weiteren ist der Schlauchanschluss vie länger als beim Originaltank, wo der Schlauch oft von selbst
abging. Das beste aber, er kann die doppelte Spritmenge halten, etwa 5ccm.
Keine Plaste mehr und keine Papierdichtungen, Fortschritt ist was Schönes.

Kommen noch Vergaserschraube und Venturi dazu, dann ist er fertig.

Noch krasser ist der Unterschied in der Tankgrösse wenn man den Pee Wee daneben stellt,
und da muss man noch bedenken das bei dem dort noch der Vergaser integriert ist und Platz
für das Gesöff wegnimmt.
A Propos Gesöff, das fehlt jetzt wirklich noch, und es ist verdammt schwierig an Nitro-Methan
zu kommen, ohne diplomatische Annäherung klicken da die Handschellen.
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
04.04.2025 17:53 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.735
Themenstarter
 |
|
Mein Motor ist zwar fertig, und ich möchte ihn wenigstens testen können noch bevor sein Anbau fertig ist.
Problem Sprit.
Den könnte man selbst mixen, aber nicht mit der EU.
Denn aus Nitromethan kann man Sprengstoff basteln (aus Zucker und Unkrautvernichter ebenso),
und ein Versand ist nicht möglich. Wer also einen Lieferanten findet, sollte den Weg dorthin auf der Karte
genau festlegen, immer in Abstand von 1km an Synagogen vorbei.
Ehrlich die Suche nach Treibstoff nervt so langsam. Mir bleibt nur einen fertig gemischten Modellbau-Sprit
zu finden, den ich auf meinen Bedarf zurechtmixen kann.
20% Nitro wären dabei ideal, aber die EU hat Nitro auf 16% beschränkt. Die meisten Fuels haben etwa
10-15% rein synthetisches Öl beigemengt, ich brauche 10% Synth + 10% Rizinus (Castor) denn da die
Cox Motoren keine Kugellager haben, brauchen sie dieses Öl, das auch in Rennsprit vorhanden ist, dieses
"Abführmittel" hält nämlich höhere Drücke aus als alle anderen Sorten, tatsächlich.
Das frischgepresste vom Apotheker sollte man nicht nehmen, es sollte entgummiert sein um Ablagerungen
soweit wie möglich zu verhindern. Ich habe jetzt Klotz Bénol, raffiniertes Rizinusöl für Rennsport.
Aber, aber, der Sprit ist ein Graus. Die paar Hersteller machen eine Geheimniskrämerei um ihre Mischung,
als wäre es das iranische Atomprogramm. Dabei interessiert mich nur der % an Öl.
Ich hoffe dass ich jetzt wirklich eine Firma finde, die liefern kann.
Hier noch die Originalmischungen die Cox damals verwendet hat,
wobei mir die normale reichen wird.

__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
11.04.2025 11:52 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.735
Themenstarter
 |
|
So langsam nimmt die Sache Form an.
Zuerst habe ich noch eine Sprit Formel von Cox gefunden, den normalen GLühzünder Sprit.
Und der hatte nur einen Nitromethan Gehalt von 10%, da bin ich also auf dem richtigen Weg.

Als Sprit habe ich den Nitrolux 16% Pro Sprit ausgewählt. Der wird in Spanien hergestellt,
denn die panschen nicht nur Olivenöl
, auch beim Moba Sprit sind sie sehr aktiv.
Leider haben sie den Dialog abgebrochen als meine undiskrete Frage nach dem Öl Anteil
bei Ihnen Heulen und Zähneklappern ausgelöst hat.
Nun, der deutsche Vertreter war da viel cooler und hat mir gesagt dass es 9% sind, wobei das
genaue Mischungsverhältnis zwischen Synth./Rizinus auch ihm nicht bekannt ist. Es ist aber
relativ unwichtig, da es wohl etwa 7/2 ist, vermute ich. Somit habe ich den Saft schon mal
geordert.
https://www.rmv-deutschland.de/nitrolux-...treibstoff.html
Pssst. Was Uschi nicht weiss, man kann aus dem Modellbau Treibstoff das Nitromethan wieder
heraus destillieren, und sich nette kleine Bömbchen bauen, um beispielsweise kleine Plastikpanzer
mit der China Drohne in die Luft zu jagen.
Und da ja der 16% Nitro frei erhältlich ist, das sind bei 20x5L Kanister schon 16 Liter. Das geht so
dass man das Methan verdunstet, bei etwa 100° wird dann das Nitro destilliert. Es gibt sogar ein
Video auf youtube. Soweit zur Terrorbekämpfung.
Aber lassen wir das
Was mir jetzt noch gefehlt hat, entgummiertes Rizinus das besonders für den Sprit aufbereitet wurde.
Man findet in Deutschland alles, warum in die Ferne schweifen ? Klotz Bénol.
https://www.mhm-modellbau.de/part-KL-BC175.php
Jetzt habe ich mir mal ausgerechnet, wenn ich 125ml (1/8L) Klotz Rizinus in den Nitrolux gebe, habe
ich einen Öl Anteil von
9% sind 90ml + 125ml = 215ml. In % habe ich dann 215/(1000+125) = 19,1% Perfekt. Und der Nitro
Anteil liegt dann bei 160ml /1125 = 14,2 %. Das gefällt mir. Jetzt warte ich also auf das Zeug, mixe mir
den Cocktail, montiere den Kleinen auf ein Brett und werde natürlich ein Video posten.
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
12.04.2025 01:13 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.735
Themenstarter
 |
|
Wie ich schon mal gesagt habe, wenn man wieder damit
anfangen möchte, sollte man sich zuerst einen Multi-Protokoll
Sender beschaffen, denn entsprechend dem Empfänger muss
man immer wieder umstellen und da ist es viel preiswerter
wenn man nur einen Sender braucht. Am besten einen
Radiomaster Boxer, Zorro oder Pocket. Boxer + Zorro haben
bereits alle Emulationen drin, beim Pocket kann man das auch
durch ein kleines Modul was am Rücken eingesteckt wird,
und trotzdem ist er mein Favorit, und nicht nur meiner.
Denn er hat die doppelte Batteriekapazität vom Zorro trotz
kleinerer Grösse.
Sehr wichtig ! Unbedingt auf die Version achten, FCC oder LBT
LBT auf jeden Fall meiden auch wenn es die legale Ursel Version
ist. Dort ist die Protokoll Auswahl sehr beschränkt gegenüber der
internationalen FCC Version. Bekloppt wie vieles bei der EU, das
Graupner Protokoll ist natürlich vorhanden, auch wenn man die
Empfänger in Grossvaters Wühlkiste suchen muss.
So, hier bei diesem kleinen Projekt habe ich den FS2A verwendet, er
ist ein Brot+Butter Empfänger den es nur nach Flysky Protokoll gibt,
aber tausendfach verkauft wurde.
Bei Amazon mit 20 Euro gelistet, bekommt man bei den China Händler
4 Stück für den Preis. Das Kit beinhaltet die Platine, einen 12 poligen
Lötstecker und einen Schrumpfschlauch.
Da die Platine nur 1 gr wiegt, kann man sie allein auch für sehr kleine
Micro-Planes verwenden, wenn man alle Drähte direkt anlötet.

Spannungsbereich : 3,3 -10V
Reichweite : +- 300m
Verbindet automatisch mit dem Sender wenn einmal vorher gekoppelt.
Keine Telemetrie
Kein Gyro/Flightcontroller
Kein GPS
Wer aber für wenig mehr Kohle Einbauelektronik auch für kleine und
grosse Flugzeuge sucht ist mit den neuen Radiolink Bauteilen super bedient.

Reichweite bis 4km !
Gewicht 4,5 gr
Telemetrie (Rücksendung Empfänger Batterie + Empfangsqualität)
Das Radiolink Protokoll ist im Radiomaster Pocket schon in der Basis
vorhanden.
Zusammen mit dem Radiolink Byme-A Flightcontroller + Gyro
unschlagbar

Kommen wir zurück zu unseren Schäfchen
Ich habe eine kleine Box gebaut, die hinter dem Motor Testbrett
angebaut werden wird, um das Gas über den Sender betätigen
zu können, ideal für den Test.
Servo + 9V Batterie + DC/DC Wandler + FS2A Receiver in einem
Anschraubgehäuse.

Fast alles aus der Wühlkiste, der Empfänger würde zwar 9V vertragen
das Vintage Servo aber nicht. In den Flugzeugen benutzt man dafür
entweder einen Draht der vom ESC kommt (electronic flight controller)
oder ein BEC (battery eliminator circuit). Alle drei Dinge sind gleich
und der Vorteil bei einem Wandler, wenn die Schaltung 200mA unter
5Volt zieht, nimmt der nur 120mA aus der Batterie. So umgefähr.
Mit dieser Aktivator Box kann man jetzt Vieles betätigen
Als Beispiel
- einen weichen Kuhfladen über Nachbars frisch gewaschenem BMW ausklinken
- Nachbars Kater auf 100m hochfliegen und mit dem Fallschirm landen lassen
usw. usw. Unbegrenzte Möglichkeiten.
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
26.04.2025 13:27 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.735
Themenstarter
 |
|
Zufällig steht im Augenblick wieder ein Kit Cox N° 281 bei Ebay,
der wird aber wohl die Schmerzgrenze überschreiten da schon jede
Menge Freaks im Hintergrund auf den Angriff warten.
Den Preis von meinem Aussie Schnäppchen wird er wohl weit hinter
sich lassen.
https://www.ebay.de/itm/286520513483
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
30.04.2025 14:03 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.735
Themenstarter
 |
|
Inzwischen habe ich aus Holzresten meinen Prüfstand zusammen gebaut.
Solche rechtwinkligen Anbauten klappen am besten wenn man sie verschraubt und verleimt.
Dübel verwende ich nur noch wo es wirklich wegen der Optik nicht anders geht.
Ebenfalls auf dem Foto, eine Sprengring-Zange. Die sollte man unbedingt haben um diesen
auf der Hülse verschieben zu können ohne den Motor zu beschädigen, die Stifte am Ende
dürfen nur etwa max. 1,2mm haben. Ich hatte damals ein Set mit Wechselbacken bei
Praktiker selig gekauft.

Der Sprengring an der Gashülse muss nämlich genau so sitzen dass beim grössten Ausschlag
am Steuerknüppel die Abluftkanäle offen sind, der Motor läuft auf Volltouren. Das ist bei
jedem Motor anders, da die Position der Auspuffschlitze davon abhängt wo das Gewinde-
Ende am Kurbelgehäuse ist.
Der ganze Ablauf ist umgefähr eine Viertelumdrehung an der Zylinderhülse. Ob der Motor
bei komplettem Verschluss stoppt, müssen die Versuche zeigen.

Um den Ablauf über den ganzen Steuerknüppel Bereich zu verteilen, musste ich den
Drehpunkt direkt neben der Servo Achse anbringen.
Anstatt den 1mm Draht hier wieder zu verbiegen, geht das viel besser mit diesen Vollpfosten
Messingpfosten, M2 + 1,2mm Loch + Feststellschraube von oben. Wer hats erfunden ? Die
Chinesen, nix Graupner.
Der grösste Vorteil neben der genaueren Einstellung ist die Fixierung genau über dem
Schraubpunkt, somit wird Spiel am Ruderhorn schon mal ausgeschlossen.

Jetzt muss ich nur noch auswählen, an welchem Tag ich Streit mit den Nachbarn anfange.
Die sind jetzt aber auch nicht so zimperlich, während ich die Klappen beim F-Type bis zur
Hauptstrasse geschlossen lasse, stellt ein Nachbar sie schon bei der Garagenausfahrt
auf Zoff. Ist ja auch nur ein Porsche.
Die Position wo das Servo hier steht, ist bei geschlossenen Auspuffschlitzen. Was den Glühkopf
anbelangt, die Version die ich hier benutze ist die Racing Version, mit höherer Kompression. Das
Zeichen dafür ist der geriffelte Ring oben, ich habe nur 2 davon.
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
17.05.2025 14:54 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.735
Themenstarter
 |
|
Ich hatte mir schon mal überlegt, wo ich das durchziehen könnte, in der Küche kam nicht in Frage.
Aber auch in der Garage kompliziert, da Autos hin und her fahren, Tisch rein usw. Und da kam mir
heute morgen der Gedanken, die Gartenlaube. Abgeschlossen und dicht, mit Strom und da stehen
ebenfalls Tische drin. Vielleicht schon morgen.
Desshalb habe ich dem Kleinen heute seinen Cocktail gemixt, aber nur 200ml von dem Sprit genommen
da das mir vermutlich noch lange reicht. Das ergibt dann 125/(1000/200) = 25ml raffiniertes Rizinus von
Klotz.
Die Spritflasche von Trangia ist mit 33cl ideal, auch weil das Ventil als Ausguß auf beiden Seiten benutzt
werden kann und man damit vorteilhaft in eine kleine Sprizflasche umfüllen kann.
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
18.05.2025 14:20 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.735
Themenstarter
 |
|
Gestern war also erster Versuchstag mit dem selbstgestrickten Cox in der Gartenlaube.
Der Ort ist wirklich ideal da doch etwas Lärm drinnen bleibt und man bei geöffneter Tür
und Fenster genug Entlüftung hat.
Kommen wir zuerst zu meiner Starterbatterie. Erste Erkenntnis, die Lipo 1,5V D Monozellen
kann man vergessen wenn man ihnen Leistung abverlangt. Eine ist sofort lautlos verstorben,
so richtig Leistung können sie nicht abgeben. Vielleicht sind LED-Taschenlampen noch ok,
aber einen Ghettoblaster würde ich auch nicht damit bestücken.
Ich hatte aber noch 2 neue D-Zellen auf Lager, und das Zeug ist um Längen besser, nicht
alles was neu ist, ist auch gut.
Was den Motor anbelangt, da hat es eine Menge Versuche gebraucht bevor er die ersten
Töne von sich gab, aber er lief dann sofort mit voller Dröhnung, die bei dem Fingerhut aber
auszuhalten ist. Zuerst nur 5 Sek. dann 10 Sek. bis 30 Sek. bin ich gekommen.
Fazit, er hat keinen groben Funktionsfehler und läuft im Prinzip auch mit der Auspuffhülse
geöffnet. Und auch den Sprit scheint er zu mögen.
Aber, ich vermute dass die steigende Laufzeit auf mehrere Faktoren hinweist.
So hatte Cox später die Zylinderhülsen nach oben verengt, um die Leistung zu erhöhen,
das habe ich schon gemerkt als ich den Kolben von Hand darin verschoben habe.
Zusätzlich war der Hochkompressionskopf wohl fehl am Platz, und den hebe ich mir auf
wenn er erst mal ausgeleiert ist, denn mir scheint die Kompression zu hoch.
Ausserdem steht im der Cox 0,33ccm Originalbeschreibung, man soll die Gasschraube um
4 Umdrehungen öffnen und dann langsam schliessen um die Drehzahl zu erhöhen.
Man kann sich darauf nach all den Jahren aber nicht mehr verlassen, da die Firma x mal
nach dem Tod von Cox den Besitzer gewechselt hat, und es scheint mir dass das Gemisch
so viel zu fett ist.
Bei der nächsten Sitzung fange ich mit 3 Umdrehungen an, und kann dann immer noch
langsam auf 4 öffnen.
Leider hatte ich durch die vielen Startversuche die Starter Feder verbogen, man sollte wie
beschrieben nur 1 Propellerumdrehung spannen und nicht bis zum Anschlag, wieder was
gelernt. Ausserdem waren meine D Monozellen so langsam am Ende.
Ich habe also 3 neue Starterfedern bestellt (die bekommt man in Deutschland) und einen
Sack voll D Zellen, bis zum nächsten Starttermin in der Laube.
Zeit habe ich, die beiden Sticks werde ich erst über den Winter bauen, also ein Flug wird
erst nächstes Jahr stattfinden.
Inzwischen habe ich meinen europäischen Drohnen Flugschein bei der EASA mit Bravour
bestanden. Cat A1 + A3.
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
20.05.2025 11:48 |
|
|
|