Einarmiger Bandit an Bord (Mills High Top) |
fuegi
Mitglied


Dabei seit: 02.12.2022
Beiträge: 18
Herkunft: NRW
 |
|
Einarmiger Bandit an Bord (Mills High Top) |
 |
Hallo,
ich habe es endlich geschafft und mir einen mechanischen Einarmigen Banditen zugelegt. Ich tippe mal auf Mills High Top für den englischen Markt, Ende der 50er Jahre.
Das Gerät hat eine sehr gute Grundsubstanz und weist einige gruselige Anpassungen an den Zeitgeist auf. Es wurde ein Relais verbaut, das einen mysteriösen Zusatzpreis auslöst. Dafür wurde auf der Lochscheibe der linken Walze ein Metallstück aufgeschweißt (in Bild 3 direkt auf 12 Uhr zu erkennen), das dann bei einem Treffer (eine der Orangen) einen Microschalter betätigt. In der Nähe der Auszahlungsschieber gibt es einen weiteren Schalter, der vermutlich den Stromkreis während der Auszahlungssequenz geschlossen hat. An der Mechanik kann ich aber nicht nachvollziehen, wie das Ganze funktioniert hat. Und bei dem Gedanken, dass das Relais komplett unter Strom blieb, bis das nächste Spiel gestartet wurde, graust es mir...
Anstelle eines echten Jackpots gibt es ein von hinten beleuchtetes Glas, das vermutlich beim Personal gemeldet werden konnte, um den Gewinn einzufordern.
Ist aber auch egal. Ich baue den EM Kram zurück und stelle komplett auf mechanischen Betrieb um. Dazu habe ich schon die fehlende obere Jackpot-Klinke nachgebaut und werde jetzt eine Jackpot-Einheit basteln. Wenn jemand ein entsprechendes Teil herumliegen hat, immer her damit.
Auf jeden Fall habe ich mir einen Kindheitstraum erfüllt und in den ersten 3 Tagen Basteln und Reinigen unglaublich viel Spaß gehabt. Sogar die Münzeinheit mit horizontalem Transport funktioniert nach etwas liebevoller Zuwendung wieder wie gewünscht.
Viele Grüße
Michael
fuegi hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von fuegi: 12.11.2023 22:42.
|
|
12.11.2023 22:36 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.375
 |
|
Hallo Michael,
zuerst noch viel Spass mit der Kiste.
Und ja, mechanischen Automaten haben etwas magisches,
weil ein paar Hebel und Achsen einen ganzen Bewegungablauf in Gang bringen.
Was das angeschweisste Stück anbelangt, da stelle ich mir die Frage ob das nur
benutzt wurde oder an allen Automaten dieses Typs vorhanden sind ?
Denn oft wurden solche Metallstücke verbaut um das Gewicht der Scheiben
auszugleichen. Denn die Schlitze waren ja nicht gleichmässig über den Umfang
verteilt. Sogar der Monimat hat solche Ausgleichgewichte an den Walzen.
Es ist immer von Vorteil viele Fotos von allen Komponenten zu machen bevor du
sie zerlegst, auswendig weiss man ansonsten nicht ob Unterlegscheibe x links oder
rechts montiert war.
Dann auch Fotos vom gleichen Automaten im Internet zu suchen, oft findet man
auch etwas im Arcade Museum.
https://www.arcade-museum.com/search/index.php
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
12.11.2023 23:21 |
|
|
fuegi
Mitglied


Dabei seit: 02.12.2022
Beiträge: 18
Herkunft: NRW
Themenstarter
 |
|
|
19.11.2023 00:02 |
|
|
|