Antik-Automaten Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Antik-Automaten Forum » 10Pf Geldspielgeräte ab 1950 bis 1967 » Werkstatt » (m)Ein Ur-Monimat » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (4): « erste ... « vorherige 2 3 [4] Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen (m)Ein Ur-Monimat
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Cleantex
Moderator


images/avatars/avatar-57.jpg

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.375

Themenstarter Thema begonnen von Cleantex
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Das Paradoxon

Jetzt hatte ich gestern noch getönt von wegen Inbus und dann das traurig



Es gibt genau 2 Schrauben dieser Art neben dem Münzsortierer, das war mir
vorher nicht aufgefallen.

Ich hatte schon meinen Zinkfresser im Kopf, habe dann doch alle vorhandenen
Fotos von Brüder und Schwestern durchgesehen und tatsächlich, die 2 Schrauben
gibt es an jedem Monimat ...

Was jetzt, hatte Hans-Jürgen Besuch von Ausserirdischen ?
Oder hat er sie als Mannschaftsmitglied der "Glocke" aus der Zukunft geholt ?

Die Erklärung ist wohl einfacher, Hans-Jürgen war ja Rennfahrer und ist BMW
Rennwagen auf den Pisten (Avus) gefahren, und in diesen Motoren wurden schon
Schrauben verbaut, die es im normalen Handel ansonsten nicht gab. Da hat er
sich wohl einen Sack davon geholt. smile

__________________
Viele Grüsse

Armand


02.11.2023 13:18 Cleantex ist offline E-Mail an Cleantex senden Beiträge von Cleantex suchen Nehmen Sie Cleantex in Ihre Freundesliste auf
Cleantex
Moderator


images/avatars/avatar-57.jpg

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.375

Themenstarter Thema begonnen von Cleantex
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich bin jetzt am Uhrwerk dran, das letzte Anbauteil das
noch an der Maschine fehlt. Und auch das war ziemlich versaut.

Als ganzes Uhrwerk ins Ultraschallbad tauchen funktioniert zwar
aber mit vorprogrammiertem Flugrost. Und bei normaler Temperatur
dauert es 1 Woche mindetens bis letzte Wasserreste in der Feder
verdunstet sind.
Ok, man kann es auseinander nehmen und alle Teile einzeln im
Bad reinigen, habe ich auch schon mal bei Wulff Uhrwerken
gemacht, aber es ist Aufwand und mir läuft die Zeit davon, das
sollte eigentlich früher fertig sein.

Ich habe es also mit Petroleum und Pinsel abgewaschen, war aber
mit dem Resultat nicht ganz zufrieden. Bei Flächen funktioniert das
sehr gut, hier aber gibt es zuviele Verstecke für den Dreck.

Und habe mir dann was ausgedacht. Ich habe also in einen deutschen
Qualitäts Gefrierbeutel unten ein kleines Stück Schaumstoff reingetan,
damit das Werk den Beutel nicht undicht macht, dann das Uhrwerk
und mit Isopropanol aufgefüllt. Danach die Tüte in das Ultraschallbad mit
reinem Wasser, ohne Heizung eingesetzt. Und es funktioniert, wie man
an der Farbe sehen kann, da kam noch jede Menge an Dreck raus.



__________________
Viele Grüsse

Armand


05.11.2023 12:36 Cleantex ist offline E-Mail an Cleantex senden Beiträge von Cleantex suchen Nehmen Sie Cleantex in Ihre Freundesliste auf
Comet Comet ist männlich
Mitglied


images/avatars/avatar-124.jpg

Dabei seit: 04.06.2015
Beiträge: 90
Herkunft: Bayern

Daumen hoch! Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Super, das ist eine sehr, sehr gute Idee

__________________
Wer fragt ist ein Narr - für 5 Minuten.
Wer nicht fragt ist ein Narr - sein Leben lang.
( Ranga Yogeshwar )
06.11.2023 12:26 Comet ist offline Beiträge von Comet suchen Nehmen Sie Comet in Ihre Freundesliste auf
Cleantex
Moderator


images/avatars/avatar-57.jpg

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.375

Themenstarter Thema begonnen von Cleantex
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Diese ersten mechanischen Automaten der 50er wurden zwar industriell gebaut,
im Prinzip waren es aber eher handwerkliche Betriebe, Qualitätskontrolle kannte man
nicht und so sind auch schon mal Fehler passiert, in Planung oder Ausführung.

So hatte ich beim O-Bajazzo damals herausgefunden dass man, wenn man den Hebegriff
für die Kugeln oben festhält, zwar nicht höhere Gewinnchancen hat, dafür aber mindestens
3 Stahlkugeln in der Auszahlungsschale landen. Zunge raus
Ein neues Teil hat damals das Problem bei meinem gelöst.

Und jetzt habe ich eine solche Schwachstelle auch am Monimat entdeckt.

Es gibt da auf der Seite vom Uhrwerk eine Rückholfeder für die Abzugsmechanik, damit ist
alles in Ordnung.



Aber, das Problem ist auf der anderen Seite, beim Münzeinwurf. Es gibt
da den Abtaster für eine eingeworfene Münze, der mit einer Feder vorgespannt
entweder ins Loch ragt, dann rastet der Antrieb durch und es entsteht kein Spiel.
Ist aber eine geprüfte Münze vorhanden, dann liegt der Abtaster auf der Münze auf,
und ragt ein Stück hervor so dass der Mitnehmer den Antrieb in Bewegung setzt.

Und hier gibt es einen Fehler. Die haben am Abtaster (der soll die Münze ja nicht bohren)
die gleiche Feder verwendet wie die Rückholfeder auf der anderen Seite.



Die Feder ist mindestens 4x zu stark. Und ich glaube nicht dass es da mal eine andere
gab, denn alle Monimat Fotos die ich durchgesehen habe, hatten die gleiche Feder aber
zum Teil andere Merkmale die auf unterschiedliche Serien schliessen.



Und jetzt weiss ich auch warum im Kasten die Rückholfeder für den Arm aussen, abgebrochen ist.
Denn der Druck der Feder ist so stark dass die Kraft am Mitnehmer fast nicht reicht
sie zu spannen.

Wenn der Mitnehmer aber weggedrückt wird, dann rutscht er durch, aussen am Chassis
vorbei und die Armfeder wird überspannt. Der Hebel steht dann mit der Kugel nach unten. Exitus.

Ich habe zwar Federn auf Lager, aber ob ich eine passende in der Länge für den Abtaster
habe, mal sehen.

Auf jeden Fall habe ich 2 schwache aneinander gekoppelt und es funktioniert einwandfrei.
Ansonsten sind die anderen Federn ok, mit Ausnahme der Rückholfeder an dem Spanner
der Schieber. Aber die hängt an einer langen Radspeiche (sichtbar auf dem ersten Foto),
wenn ich die um 15mm kürze, dann ist die Funktion garantiert.

__________________
Viele Grüsse

Armand


08.11.2023 16:26 Cleantex ist offline E-Mail an Cleantex senden Beiträge von Cleantex suchen Nehmen Sie Cleantex in Ihre Freundesliste auf
Cleantex
Moderator


images/avatars/avatar-57.jpg

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.375

Themenstarter Thema begonnen von Cleantex
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich habe jetzt die richtige Feder eingebaut. Neben den gesammelten Federn,
wo die meisten kürzer sind als hier gebraucht, habe ich mir bei Amazon solche
China Federn besorgt die meist 30cm lang sind. Daraus kann man bequem
eigene Federn schneiden, und das ist echt eine Bereicherung.

Was Zugfedern anbelangt, die Berechnung ist für uns Laien recht kompliziert
und schwierig, weil oft die Härte vom verwendeten Stahldraht beim Kauf fehlt.
Also bleibt nur die Formel Pi x Daumen.

Man sollte zuerst wenn möglich immer eine Feder mit gleichem Durchmesser wie
vorher benutzen, auch bei einem Bruch. So kann man den Zug über den
Drahtdurchmesser am besten vorausbestimmen.

Hier hat die Originalfeder (oben) einen Drahtdurchmesser von 1,2mm. die Kopie
nur 0,8mm. Das macht etwa die Hälfte von der Drahtoberfläche aus. Hinzu kommt
dass durch den Drahtdurchmesser etwa 1,5x mehr Windungen bei gleicher Feder-
länge vorhanden sind. Ein Schätz-Faktor 3. Zusätzlich habe ich sie etwas kürzer
gemacht weil sie am Anfang etwas Vorspannung braucht. Es passt.



__________________
Viele Grüsse

Armand


09.11.2023 12:54 Cleantex ist offline E-Mail an Cleantex senden Beiträge von Cleantex suchen Nehmen Sie Cleantex in Ihre Freundesliste auf
Cleantex
Moderator


images/avatars/avatar-57.jpg

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.375

Themenstarter Thema begonnen von Cleantex
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Gestern habe ich die Restaurierung der Maschine abgeschlossen,
die Münzröhren kommen zum Schluss, die sind nur gesteckt.

Und habe natürlich an der noch defekten Kasten-Mechanik die
Funktion getestet, und zum ersten Mal einen Monimat in Aktion
erlebt. smile

Alles funktioniert problemlos, Sortierer und Auszahlung arbeiten
korrekt, und die Walzenfelder sind an der richtigen Stelle.



Jetzt geht es also mit der Mechanik am Kasten weiter und
Überraschung, es gibt ein drittes Gummi an der Kiste, das ist
dann fast schon ein Kondomautomat. fröhlich
Allerdings wurde dieses Gummi schon mal gedreht, als es auf
einer Seite abgenutzt war. Gummis darf man nur einmal benutzen !!



Moment, ganz da oben in der Ecke war auch noch ein Gummi !
4? Eine Orgie, und hier ist nur noch die Schraube übrig.

Jetzt hatte ich einen 5er Satz von den schwarzen Häfele Puffer gekauft,
da bleibt noch einer übrig. Die Qualität von den neuen ist gut, volles
Material.

Die Rückholfeder ist tot, ein Teil vom Gerippe hängt noch rum, aber so
kann man wenigstens Draht und Federdurchmesser erkennen.

Was auch tot ist, die Luftpumpe. Ob ich da die richtigen Kolben auf Lager
habe ? Und ob Leder oder Gummi innen werde ich sehen.

__________________
Viele Grüsse

Armand


10.11.2023 12:11 Cleantex ist offline E-Mail an Cleantex senden Beiträge von Cleantex suchen Nehmen Sie Cleantex in Ihre Freundesliste auf
Cleantex
Moderator


images/avatars/avatar-57.jpg

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.375

Themenstarter Thema begonnen von Cleantex
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Der Rückbau vom Kasten schreitet voran, hier gibt es kein Foto,
denn Putzen ist immer nur kurzzeitig. Jeder der das Gemeindeklo
reinigen muss, weiss dass es nach der Mittagspause wieder wie
vorher aussieht.

Positives gibt es von dem Luftdämpfer zu berichten, der ist Marke
"Made by Bud-Monheim" Es scheint so dass spätere Serien eine
auswärts gekaufte Luftpumpe bekommen haben.

Aber die hier funktioniert einwandfrei, das habe ich erst nach dem
Ausbau bemerkt. Die Dinger von Wulff haben diesen Standard nach
70 Jahren nie erreicht, da war immer die Puste raus.

Das Problem, einer der Vorbesitzer hatte das Ventil offengelassen.
Der war im Krieg wohl U-Boot Kapitän. Zunge raus

Die Pumpe besteht aus einem verzinkten (war mal) Stahlrohr und 2
Stahlkappen. Oben dient ein langer Draht als Stössel.



Nur öffnen aus Neugier wäre falsch, die Kappe oben ist gekörnert und
ich bin froh mir die Murkserei zu sparen.
Im unteren Teil ist die Kappe verlötet, logisch, sie soll ja auch dicht sein.




Jetzt fehlt noch der Deckel, dort wohl nur Scharniere reinigen und den
Münzer neu einstellen. Leider wurden die alle Opfer der Euro-Einführung.
Man hat sich nicht bemüht sich 10 Pfennig Münzen zu besorgen die es
noch in Hülle und Fülle damals gab, sondern den Münzer so umgestellt dass
er die roten Gruselgroschen annimmt. Bei mir fliegen die sofort raus. Freude

__________________
Viele Grüsse

Armand


12.11.2023 14:34 Cleantex ist offline E-Mail an Cleantex senden Beiträge von Cleantex suchen Nehmen Sie Cleantex in Ihre Freundesliste auf
Cleantex
Moderator


images/avatars/avatar-57.jpg

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.375

Themenstarter Thema begonnen von Cleantex
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Bei der Front geht es neben dem Münzer einstellen auch nur
um sanfte Reinigung. Nichts gestrichen, er sieht so ganz gut aus.

Der Münzprüfer ist eine typische Ausführung, er ist von einer berliner
Firma die es heute noch gibt.



Vielfach verbreitet in den 50er, hier eine Anzeige aus diesen Jahren



Wenn man ihn näher betrachtet, fällt einem sofort auf, die Eselsohren an
der Feder, beidseitig. Und schon sieht man wieder welche Idioten im Laufe
der Zeit an den Automaten gebastelt haben.




Diese Federn gehen sehr leicht rein oder raus wenn man sie nur ein bisschen
mit den Fingern offen hält, warum ein solches Massaker ? unglücklich
Der Ausschnitt für den Münzer war hier sehr schmal, wenn man aber die
Münzermechanik an beiden Schräubchen von hinten entfernt, kann man
nach dem Abschrauben der ovalen Abdeckung vorne, den Rest durch
hochschieben aus dem Kasten nehmen.



Mit dem ovalen Rahmen war zwar eine coole Idee, das anpassen an den
Rahmen hat aber jede Menge Schneidarbeit erfordert.



Anstatt die Maschine sofort in den Kasten einzubauen werde ich das mal
zur Seite legen und mich dem Ständer zuwenden, denn hier müssen noch
Löcher gebohrt/angezeichnet werden was an dem leeren Gehäuse natürlich
besser geht. Ausserdem habe ich vor den Ständer nicht im rohen Zustand
zu lassen sondern ihn zu lackieren. Gelb ist geplant, aber ohne blauen
Sterne. Augenzwinkern

__________________
Viele Grüsse

Armand


18.11.2023 17:43 Cleantex ist offline E-Mail an Cleantex senden Beiträge von Cleantex suchen Nehmen Sie Cleantex in Ihre Freundesliste auf
Seiten (4): « erste ... « vorherige 2 3 [4] Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Antik-Automaten Forum » 10Pf Geldspielgeräte ab 1950 bis 1967 » Werkstatt » (m)Ein Ur-Monimat

Impressum

Forensoftware: Burning Board, entwickelt von WoltLab GmbH