|
 |
Roulomint einstellen, Kontakte und selbshaltung |
cooler
Mitglied
Dabei seit: 02.08.2023
Beiträge: 4
Herkunft: Nürnberg
 |
|
Roulomint einstellen, Kontakte und selbshaltung |
 |
Hallo nochmal von mir,
Ich habe hier noch einen Roulomint liegen, habe Ihn schon gesäubert und auch mal getestet aber irgendwie mag er noch nicht so richtig, den Schaltplan hier aus dem Forum habe ich schon gefunden und mich schlau gemacht.
Der Plan mit den Schalterstellungen im Ruhezustand ist im Gerät auch vorhanden, da aber schon meine erste Frage, wo ist den die Ruhestellung ?
Ist das abhängig von der Nockenwelle ? Wenn ja wo muss die im Ruhezustand sein ?
Den Münzprüfer habe Ich auch schon gereinigt, dort sind ja auch 2 Schalter, einer der wenn die Münze eingeworfen wird das Spiel startet und ein zweiter der dann wohl das Spiel stoppt, aber dann bleibt auch der ganze Automat stehen und die Hake blockiert dann die nächste Münze.
Da das so ja nicht sein kann denke Ich müsste der Automat ja wieder bis zu einer Stellung laufen und ort dann stehen bleiben.
Aber wie ist das geschalten ? Über ein zweites Relais ?
Evtl. hat jemand einen Verkabelungsplan, das würde mir auch sehr helfen.
Lieben Dank aus Nürnberg
|
|
04.08.2023 14:49 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.291
 |
|
Hallo nochmal,
der Plan entspricht der ersten Version vom Roulomint, nicht dem Roulomint Record,
dem Roulomint Super oder dem Roulomint Zero.
Einen solche habe ich auch noch, aber wann der dran kommt weiss nur der liebe Gott.
Wichtig ist natürlich immer ihn erst zum Laufen zu bringen. Dazu benutzt man am besten
einen Trenntrafo, denn mit 240V am Chassis ist nicht zu spassen.
Das Prinzip aller dieser Waschmaschinensteuerungen ist immer das gleiche. Am Spielende
stoppt der Motor weil ein ansonsten während dem ganzen Spiel geschlossener Kontakt
durch die Nocken aufmacht. Und um den Motor wieder in Betrieb zu setzen muss ein
paralleler Kontakt geschlossen werden, nämlich am Münzer damit die Nockenwalze wenigstens
soweit vorläuft dass dieser offene Kontakt wieder geschlossen wird. Keine Hexerei, aber, dafür
muss die Münze solange liegen bleiben bis dieser Zustand erreicht ist.
Und erst danach, wenn die Walze läuft, wird die nicht mehr benötigte Münze ebenfalls ausgeworfen.
Man hatte in Deutschland nach WW2 vergessen dass der Computer von Konrad Zuse in
Schland erfunden wurde und nur mit Relais funktioniert hat, meine Replika funktioniert
nach seinen Konzepten. Alles was von den Amis kam war plötzlich IN, nicht nur der Kaugummi.
Also wie gesagt, zuerst muss du es hinbekommen dass er eine Runde dreht, wenn auch
mit Fehler die man nachher korrigieren kann.
Das kannst du aber nur allein machen, Fernwartung ist bei einer solchen Kiste schwierig.
Das Problem ist oft viel einfacher, Kontakte die nicht richtig schliessen, oxidiert sind usw.
Visuell kann man das nicht so einfach kontrollieren, da hilft oft ein Multimeter.
Und den Stecker weit weg von der Dose, ohne Trenntrafo auf keinen Fall die Finger dran
lassen.
Man sollte auch nicht unkontrolliert an den Kontakten rumbiegen, davon gehen sie nur kaputt
und Ersatz findet sich meist nicht, da sogar Waschmaschinen jetzt im Raumfahrt
Zeitalter angekommen sind.
Vorsichtiges Reinigen von den Kontakten ist aber möglich. Löschpapier oder echtes
Fensterleder als Streifen, zuerst mit Zeug (Kontakt60 danach Kontakt WL) zwischen
den Kontaktpastillen kann das Problem schon lösen.
Aber wenn die Nockenwalze garnicht anläuft, trotz funktionierendem Motor, kann auch
der Mikroschalter am Münzer eine Macke haben, oder einfach nur der Draht der ihn
aktivieren soll.
Du siehst, es kann vieles sein, sogar dass irgendein Blödmann daran rumgelötet hat, war
alles schon da. Ja, du glaubst es kaum, oft waren es die Aufsteller die versucht haben
durch Trixerei ihr Einkommen zu verbessern.
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
05.08.2023 12:47 |
|
|
cooler
Mitglied
Dabei seit: 02.08.2023
Beiträge: 4
Herkunft: Nürnberg
Themenstarter
 |
|
Vielen Dank für die Infos,
Automat läuft jetzt auch seit gestern Nachmittag,
Es war eine Einstellung am Schalter vom Münzprüfer und am Ersten Kontakt an der Walze, der dann die Spannungsversorgung übernimmt wenn der Münzschalter schon wieder abgefallen ist.
Werde Ihn jetzt erst einmal sauber machen und putzen.
Was Ich noch suche sind 2 Schlösser für den Automaten, leider wurde er Aufgebohrt, gibt es da noch alternativen oder was wo man sich basteln kann ?
und wegen den Soffiten, da habe Ich leider keine gefunden mit 7 x 38 mm, habe jetzt mal 6,5 x 36 bestellt und hoffe das die passen, leider sind 3 defekt :-(
LG und vielen Dank
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von cooler: 06.08.2023 09:30.
|
|
06.08.2023 09:28 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|