Antik-Automaten Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Antik-Automaten Forum » Sonstige Themen » Automaten-Kolumne » Die kleinen trickreichen Helfer » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (3): « vorherige 1 2 [3] Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Die kleinen trickreichen Helfer
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Cleantex
Moderator


images/avatars/avatar-57.jpg

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.192

Themenstarter Thema begonnen von Cleantex
Gewindeschneiden perfekt Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Oft wenn man Gewinde schneidet hat man die Sorge, den Schneideinsatz nicht rechtwinklig anzusetzen.
Denn dann droht nicht nur ein krummes Gewinde, oft ist dadurch das Werkstück hin.

Diese einfache Methode macht das Gewindeschneiden zum Kinderspiel.

1. Zuerst bohrt man in den Halter von oben genau mittig ein Loch etwa 10mm tief, in meinem Fall mit 5mm Durchmesser.
Bei dem Halter hier auf dem Foto geht das einfach, der Kopf ist Aluminium.
2. Man nimmt einen abgelatschten Bohrer und trennt den Schneideteil ab, der Rest sollte natürlich nicht vermurkst sein.
3. Man spannt in die Bohrmaschine den benutzten Kernlochbohrer und zentriert mit ihm das Werkstück.
4. Danach spannt man umgedreht den abgeschnittenen Rest des (5mm) Bohrers in die gleiche Bohrmaschine.
5. Man setzt den Gewindeschneider an und fährt die Bohrmaschine soweit herunter dass der Bohrer in das Loch vom Halter
eingeführt wird.
6. Man schneidet ein genau rechtwinkeliges Gewinde, die Bohrmaschine wird nur nachgeführt damit der Stift im Loch bleibt,
geschnitten wird immer nur mit der Hand.
7. Fertig.



__________________
Viele Grüsse

Armand


16.05.2020 13:55 Cleantex ist offline E-Mail an Cleantex senden Beiträge von Cleantex suchen Nehmen Sie Cleantex in Ihre Freundesliste auf
Cleantex
Moderator


images/avatars/avatar-57.jpg

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.192

Themenstarter Thema begonnen von Cleantex
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zweck der Sache heute war dieses hier,
zusammen mit dem Proxxon 40mm Schraubstock und einem <30Euro Grauguss-Winkel
habe ich eine präzise Einrichtung um Stäbe an der Kopfseite zu bohren.



__________________
Viele Grüsse

Armand


16.05.2020 18:57 Cleantex ist offline E-Mail an Cleantex senden Beiträge von Cleantex suchen Nehmen Sie Cleantex in Ihre Freundesliste auf
Leo Leo ist männlich
Autoren-Team


images/avatars/avatar-11.jpg

Dabei seit: 06.09.2008
Beiträge: 1.065
Herkunft: Heidelberg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo !
Hast Du Dir eigentlich schon so manche Erfindungen Patentieren lassen ?
Gruß Leo
16.05.2020 23:32 Leo ist offline E-Mail an Leo senden Beiträge von Leo suchen Nehmen Sie Leo in Ihre Freundesliste auf
Cleantex
Moderator


images/avatars/avatar-57.jpg

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.192

Themenstarter Thema begonnen von Cleantex
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Leo,

Es gibt wohl so ähnliche Hilfen schon länger, ich habe zwar nicht nachgesehen,
aber bei youtube findet man bestimmt die eine oder andere Variante. Es ist ja
keine Erfindung, nur eine einfache Umsetzung von dem was man in jeder
Werkstatt hat.
Erfinder ist ein Hungerberuf, genau wie Schauspieler, denn nicht jeder ist ein
Edison oder Brad Pitt. Augenzwinkern

__________________
Viele Grüsse

Armand


17.05.2020 00:26 Cleantex ist offline E-Mail an Cleantex senden Beiträge von Cleantex suchen Nehmen Sie Cleantex in Ihre Freundesliste auf
Kellerkind Kellerkind ist männlich
Mitglied


Dabei seit: 12.02.2016
Beiträge: 250
Herkunft: NRW

Kupferspulen Wickelmaschine aus einer Angelrolle Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo zusammen !

Netzfund , vieleicht kann die/der eine/r was damit anfangen ?


Grüße Dirk

PS : ups , vergessen . Der Link : https://www.youtube.com/watch?v=QdFMwaUtUmg

Kellerkind hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
Wickelmaschine.jpg

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Kellerkind: 28.05.2020 19:16.

28.05.2020 19:15 Kellerkind ist offline E-Mail an Kellerkind senden Beiträge von Kellerkind suchen Nehmen Sie Kellerkind in Ihre Freundesliste auf
Ghost01 Ghost01 ist männlich
Mitglied


images/avatars/avatar-151.jpg

Dabei seit: 06.08.2018
Beiträge: 80
Herkunft: Deutschland

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Genial einfach, einfach genial
Cooles Teil. großes Grinsen

__________________
Gruß Ghost01

29.05.2020 21:47 Ghost01 ist offline E-Mail an Ghost01 senden Beiträge von Ghost01 suchen Nehmen Sie Ghost01 in Ihre Freundesliste auf
Cleantex
Moderator


images/avatars/avatar-57.jpg

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.192

Themenstarter Thema begonnen von Cleantex
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich sehe nur ein Problem, es ist kein Zähler dran für die Windungsanzahl.
Also, bei wilder Wicklung kann man nicht die Spule füllen und daraus dann
die Windungsanzahl rechnen. Das funktioniert nur wenn der Draht geführt
wird, und zwar so dass er sich nie überschneidet. smile

__________________
Viele Grüsse

Armand


29.05.2020 22:34 Cleantex ist offline E-Mail an Cleantex senden Beiträge von Cleantex suchen Nehmen Sie Cleantex in Ihre Freundesliste auf
Kellerkind Kellerkind ist männlich
Mitglied


Dabei seit: 12.02.2016
Beiträge: 250
Herkunft: NRW

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich hätte es Wissen müßen großes Grinsen !

Die Lösung , z.B. :
https://www.amazon.de/DAM-8419000-Tiefen...G7EECZN0RB16THS


gibt´s auch günstiger Augenzwinkern


Grüße Dirk

Kellerkind hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
Tiefenzähler 999m.jpg

29.05.2020 22:53 Kellerkind ist offline E-Mail an Kellerkind senden Beiträge von Kellerkind suchen Nehmen Sie Kellerkind in Ihre Freundesliste auf
Cleantex
Moderator


images/avatars/avatar-57.jpg

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.192

Themenstarter Thema begonnen von Cleantex
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Dirk,

ich habe sowas hier, hat mir Onkel Xi geschickt :
https://www.ebay.de/itm/Manuelle-Handele...5.c100005.m1851

Sogar "handelektrisch" heisst wohl ab etwa 1000 Windungen kribbelt es in den Fingern. smile
Aber noch bezahlbar und vor allem, er zählt die Windungen anstatt der Meter. Und am Anfang sind es mehr als zum Schluss. Augenzwinkern

__________________
Viele Grüsse

Armand


30.05.2020 00:07 Cleantex ist offline E-Mail an Cleantex senden Beiträge von Cleantex suchen Nehmen Sie Cleantex in Ihre Freundesliste auf
Cleantex
Moderator


images/avatars/avatar-57.jpg

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.192

Themenstarter Thema begonnen von Cleantex
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Normalerweise mache ich ja keine Reklame für kommerzielle Produkte, aber da mache ich mal eine Ausnahme.
Jeder weiss dass die Einhell Sauger ideal und preiswert als Werkstatt Sauger sind.

Es gibt aber noch ein anderes Produkt, das jetzt auch besonders preiswert ist.
Das Einhell Multifunktionswerkzeug-Set, das jetzt zum Preis von etwa 70 Euro im Verkauf steht, das
Werkzeug, eine Bohrmaschine und eine Taschenlampe zusammen mit 2 LI-Akkus im Set.


https://www.idealo.de/preisvergleich/Off...et-einhell.html

Noch billiger, aber zweite Wahl, im Einhell Werksverkauf.

https://www.einhell-werksverkauf.de/de_DE/te-tk-12-li.html

Ich habe seit ewig eine Fein Multimaster mit der man aber nicht präzise arbeiten kann, dafür wiegt sie zuviel.
Mit dem Einhell Vibraschneider habe ich letztes Jahr einen Ausschnitt in der Isolierfassade angebracht um die
Sprechanlage zu versenken. Mit nur 5mm Spielraum brauchte ich eine kleine präzise Maschine.

Und inzwischen auch für viele andere Sachen benutzt. Kann man einfach nur empfehlen. Sogar die Bohrmaschine
ist brauchbar und die Akkus halten sehr lang. Für den Preis ein Geschenk.

Einen Sack voll Zubehör findet man beispielsweise hier:

https://www.amazon.de/gp/product/B0756DN...0?ie=UTF8&psc=1

__________________
Viele Grüsse

Armand


13.06.2020 11:26 Cleantex ist offline E-Mail an Cleantex senden Beiträge von Cleantex suchen Nehmen Sie Cleantex in Ihre Freundesliste auf
Cleantex
Moderator


images/avatars/avatar-57.jpg

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.192

Themenstarter Thema begonnen von Cleantex
Zentrierhilfe 2 Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Den meisten sind wohl die Übertrag-Körner oder auch Zentrierstifte bekannt.
Man kann sie meist für kleines Geld im Set kaufen und mit ihrer Hilfe kann man ein Loch
durch ein zweites mit gegebenem Durchmesser genau mittig ankörnern.

Nur gibt es oft ein Problem. Wenn beispielsweise das erste Loch in dünnem Blech existiert.
Die Zentrierstifte funktionieren nur wenn das erste Loch tief genug ist damit der Stift nicht
in der Aufnahme "schwimmt".

Dieser kleine Trick schafft Abhilfe. Man besorgt sich Nietmuttern mit dem richtigen Aussen-
durchmesser. Und bohrt sie durch bis auf das gewünschte Maß vom passenden Zentrierstift.
Diese Bohrung muss natürlich auch mittig sein. Was einfach ist. Hier als Beispiel 6mm.

- Ein Holzstück mittig fest einspannen
- Mit Holzbohrer ein 6mm Loch ins Holz bohren.
- Manchmal muss man an der Nietmutter noch vorne die Verjüngung abfeilen.
- Die Nietmutter m4 hineinstecken, und sie mit 3,5mm durchbohren ohne die Position zu ändern.
- Die Nietmutter über einen 3,5mm Zentrierstift stülpen.

Jetzt sollte die passende Nietmutter mittig im Blechloch sitzen und man kann es einfach ankörnern.

Das funktioniert natürlich auch mit passenden Röhrchen, wenn man diese auf Lager hat.
Ansonsten wird es teurer als die Nieten.



__________________
Viele Grüsse

Armand


05.07.2020 11:43 Cleantex ist offline E-Mail an Cleantex senden Beiträge von Cleantex suchen Nehmen Sie Cleantex in Ihre Freundesliste auf
Cleantex
Moderator


images/avatars/avatar-57.jpg

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.192

Themenstarter Thema begonnen von Cleantex
Ich möchte diesen Teppich nicht kaufen, bitte! Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Also eigentlich nicht noch ein Proxxon Werkzeug smile

Praktisch sind die Proxxon Winkelpolierer WP/E und WP/A (Akku) schon, um kleine und präzise Politurarbeiten auszuführen.
Normalerweise haben die Teller 50mm Durchmesser.

Der Trick ist, nicht wieder 100+ auf den Tisch zu legen sondern eine bestehende Maschine zu benutzen.
Die Firma APS hat aber einen alternativen (ebenfalls einen ähnlichen 50mm) Stützteller in 30mm, PP30 im Verkauf und den
kann man auf die WP's montieren indem man einige Bauteile entfernt.



Dier Antriebskopf mit den Bauteilen ist zwar kompatibel mit dem Winkelschleifer LHW, aber der hat keine elektronische
Regelung und für 15000 Touren ist das Polierset nicht zu gebrauchen.

Aber, die Aufnahme am 30mm Teller ist 8mm Feingewinde.
Und alle Proxxon Bohrmaschinen haben dieses Feingewinde wenn man Spannzange und Überwurfmutter entfernt. Passt
also perfekt auf die Winkelbohrmaschine WB/220 die man jetzt auch zum Polierer umbauen kann.
Und schliesslich jede Mini-Bohrmaschine von Proxxon.

__________________
Viele Grüsse

Armand


17.07.2020 00:47 Cleantex ist offline E-Mail an Cleantex senden Beiträge von Cleantex suchen Nehmen Sie Cleantex in Ihre Freundesliste auf
Cleantex
Moderator


images/avatars/avatar-57.jpg

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.192

Themenstarter Thema begonnen von Cleantex
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hier noch ein Beweis-Foto. Diesmal mit dem 50mm Teller von APS wo auch das
Proxxon (Lammfell, Filz, Schleifscheiben usw.) Zubehör daran passt.

Es macht also mehr Sinn die Wb/220 Winkelbohrmaschine zu kaufen und sie
vielseitig zu benutzen anstatt die Poliermaschinen die KEINE Spannzangenaufnahme
besitzen.



__________________
Viele Grüsse

Armand


18.07.2020 14:34 Cleantex ist offline E-Mail an Cleantex senden Beiträge von Cleantex suchen Nehmen Sie Cleantex in Ihre Freundesliste auf
Cleantex
Moderator


images/avatars/avatar-57.jpg

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.192

Themenstarter Thema begonnen von Cleantex
Es gibt keinen PU-Leim mehr, sniff Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Seit geraumen Jahren sucht man PU-Leim (den Honigfarbenen) im Bauhandel vergeblich,
Uhu und Pattex bieten die Flaschen in Deutschland nicht mehr an. Wegen der relativen Gefährlichkeit
nur noch im gewerblichen Bereich.
Nun gehen die Altbestände so langsam zu Ende, auch weil Feuchtigkeit auf Zeit dem Kleber
den Garaus macht, weil er genau durch Feuchtigkeit abbindet.
Dabei ist der PU-Leim besonders wertvoll um alte Gehäuse zu restaurieren, denn mit einer Spritze kann
man das Produkt einfach in Leimspalten einbringen.
Während dem Härten schäumt der Kleber auf und Spalten werden ohne Pressen gefüllt.

Aber, es gibt Ersatz : Fermacell Estrichkleber (der mit dem roten Kopf)



__________________
Viele Grüsse

Armand


19.07.2020 11:19 Cleantex ist offline E-Mail an Cleantex senden Beiträge von Cleantex suchen Nehmen Sie Cleantex in Ihre Freundesliste auf
Cleantex
Moderator


images/avatars/avatar-57.jpg

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.192

Themenstarter Thema begonnen von Cleantex
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Love Parade und CSD müssen wegen Covid-19 dieses Jahr leider ausfallen,
aber auch da hat die Industrie eine Antwort.

Qualitätswerkzeug gibt es als Trost von Makita.



__________________
Viele Grüsse

Armand


07.09.2020 11:01 Cleantex ist offline E-Mail an Cleantex senden Beiträge von Cleantex suchen Nehmen Sie Cleantex in Ihre Freundesliste auf
Cleantex
Moderator


images/avatars/avatar-57.jpg

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.192

Themenstarter Thema begonnen von Cleantex
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Drei Beiträge vorher hatte ich das Polier-Set beschrieben, das man zusammen mit einem Winkelbohrer von Proxxon verwenden kann.

Und da gibt es jetzt von einer anderen Firma das zugehörige Schleif-Set. Im Set zusammen mit einem 50mm Teller. Das Set ist sowieso
schon viel preiswerter als die einzelnen Vliese.

Es ist quasi die Arbeit vor dem Polieren und passt perfekt zusammen, wie ich gerade getestet habe.



https://www.ebay.de/itm/194004758893?ssP...353.m2749.l2648

__________________
Viele Grüsse

Armand


23.04.2021 14:15 Cleantex ist offline E-Mail an Cleantex senden Beiträge von Cleantex suchen Nehmen Sie Cleantex in Ihre Freundesliste auf
Cleantex
Moderator


images/avatars/avatar-57.jpg

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.192

Themenstarter Thema begonnen von Cleantex
Soft-Start Modul für Brutalos Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Wer hat sie nicht zuhause, diese Elektrowerkzeuge die immer mit
voller Pulle starten, nicht nur laut, es gibt auch Haue für ein vorhandenes Getriebe
und vor allem, begrenzt es die Kontrolle über das Werkzeug. Auch bei Markengeräten
sparen die Produzenten. So hatte ich vor einiger Zeit eine handgeführte Fräse von
Makita, die so heftig Gegenwehr leistete dass ich nie mehr damit gearbeitet habe.

Aber es gibt eine Lösung, ein kleines Teil das die Radaubrüder in sanft schnurrene
Kätzchen verwandelt, ein Softstart Modul.

Dieses hier kostet um die 15 Euro, bei Amazon seit einer Woche 3 Euro mehr, bei
guten Bewertungen lässt Jeff seine Zunge raushängen und es triefen ihm die Lefzen.

Ich habe eins davon letzte Woche in meine Zug und Kappsäge eingebaut, einfach
zwischen Motor und Schalter hängen, und bin total zufrieden.

Es passte problemlos in den Handgriff, also eigentlich sehr klein.



https://www.ulfatec-shop.de/sanftanlauf-...ng-3036-1?c=307

__________________
Viele Grüsse

Armand


22.02.2023 20:42 Cleantex ist offline E-Mail an Cleantex senden Beiträge von Cleantex suchen Nehmen Sie Cleantex in Ihre Freundesliste auf
Cleantex
Moderator


images/avatars/avatar-57.jpg

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.192

Themenstarter Thema begonnen von Cleantex
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Dazu noch ein "Untertrick" den ich auch umgesetzt habe.

Man kann dieses Modul zusätzlich in einen alten defekten Zwischenstecker, beispielsweise
von einer Funksteckdose einbauen, und das funktioniert ebenfalls Dank der 2 Drahttechnik
und somit ein Modul für viele unterschiedliche Werkzeuge benutzen. cool

Cleantex hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
Soft_Start_Modul.jpg



__________________
Viele Grüsse

Armand


27.02.2023 02:32 Cleantex ist offline E-Mail an Cleantex senden Beiträge von Cleantex suchen Nehmen Sie Cleantex in Ihre Freundesliste auf
Cleantex
Moderator


images/avatars/avatar-57.jpg

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.192

Themenstarter Thema begonnen von Cleantex
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Was viele Leute auch nicht wissen, man kann eine LED direkt ohne Trafo an 230V
betreiben, und das funktioniert sehr gut solange man die Pfoten von den
Anschlüssen entfernt hält. In dem Gehäuse oben ist auch eine solche Schaltung.




Die beiden Widerstände kann man als 33 k ohms 1W , oder 39k ohms 1W nehmen.
Warum zwei, ganz einfach weil sie dann die doppelte Hitze abbauen können ohne
einen dickeren Widerstand zu verwenden.
D1 ist eine Diode 1N4007, die etwa 1000V reverse Spannung verträgt, da sind wir
hier in Sicherheit, also keine 1N4001 verwenden die nur 50V schluckt.
D2 ist eine einfache Standard Diode 1N914 oder 1N4148 die antiparallel zur Led
verdrahtet ist. Das wars schon. smile

__________________
Viele Grüsse

Armand


22.03.2023 20:25 Cleantex ist offline E-Mail an Cleantex senden Beiträge von Cleantex suchen Nehmen Sie Cleantex in Ihre Freundesliste auf
Seiten (3): « vorherige 1 2 [3] Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Antik-Automaten Forum » Sonstige Themen » Automaten-Kolumne » Die kleinen trickreichen Helfer

Impressum

Forensoftware: Burning Board, entwickelt von WoltLab GmbH