Antik-Automaten Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Antik-Automaten Forum » 10Pf Geldspielgeräte ab 1950 bis 1967 » Werkstatt » Fragen zum Tivoli » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (6): « erste ... « vorherige 4 5 [6] Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Fragen zum Tivoli
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Baerenherz Baerenherz ist männlich
Mitglied


Dabei seit: 21.12.2020
Beiträge: 75
Herkunft: Schweiz

Themenstarter Thema begonnen von Baerenherz
Teile im Tivoli Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Gehe ich richtig in der Annahme, dass ich Teile von folgenden Automaten in einem Tivoli finden kann?

Allotria / Beromat / Bonomat / Brillant / Colomat / Fortuna / Goldene Zwölf / Isabella / Konsul / Lotomat / Novomat / Orion / Perfekta / Primola / Primus / Regina / Rollomat / Rotina / Rotomat / Rotomat Juwel / Tip-Top / Triomat

oder liege ich da falsch?

Gruss Markus
16.08.2021 17:10 Baerenherz ist offline E-Mail an Baerenherz senden Beiträge von Baerenherz suchen Nehmen Sie Baerenherz in Ihre Freundesliste auf
Baerenherz Baerenherz ist männlich
Mitglied


Dabei seit: 21.12.2020
Beiträge: 75
Herkunft: Schweiz

Themenstarter Thema begonnen von Baerenherz
Zinkfrass? Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zinkfrass wie auf Bild 1 kenne ich aber was ist die weisse Schicht auf Bild 2?
Ist das auch Zinkfrass im Anfangsstadium?

Egal was es ist, kann man das beseitigen und hat dann Ruhe?

Gruss aus der Schweiz
Markus

Baerenherz hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
Zinlfrass-02+950.jpg Zinlfrass-01+950.jpg

16.09.2021 10:26 Baerenherz ist offline E-Mail an Baerenherz senden Beiträge von Baerenherz suchen Nehmen Sie Baerenherz in Ihre Freundesliste auf
Cleantex
Moderator


images/avatars/avatar-57.jpg

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.129

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Markus,

Zinkfrass kommt aus dem Inneren, der weisse Belag ist Zinkoxyd und völlig harmlos,
einfach mit der Messingbürste abtragen, danach Kaltreiniger und Balistol und schon ist das
Teil wieder wie neu.

__________________
Viele Grüsse

Armand


16.09.2021 11:39 Cleantex ist offline E-Mail an Cleantex senden Beiträge von Cleantex suchen Nehmen Sie Cleantex in Ihre Freundesliste auf
Baerenherz Baerenherz ist männlich
Mitglied


Dabei seit: 21.12.2020
Beiträge: 75
Herkunft: Schweiz

Themenstarter Thema begonnen von Baerenherz
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Danke für die gute Nachricht fröhlich
16.09.2021 11:45 Baerenherz ist offline E-Mail an Baerenherz senden Beiträge von Baerenherz suchen Nehmen Sie Baerenherz in Ihre Freundesliste auf
Nirom Nirom ist männlich
Mitglied


Dabei seit: 12.08.2021
Beiträge: 6
Herkunft: Schweiz

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo zusammen
Ich habe mal wieder eine Frage: bei meinem Tivoli werden maximal 9 Münzen ausbezahlt. Kann mir jemand die genaue Dicke und den Durchmesser von einem 2 Fr. Schieber angeben? Diejenigen die ich habe scheinen ein zu grosses Loch zu haben, sind aber etwas zu dünn.

Gruss Martin
03.10.2021 13:51 Nirom ist offline E-Mail an Nirom senden Beiträge von Nirom suchen Nehmen Sie Nirom in Ihre Freundesliste auf
Baerenherz Baerenherz ist männlich
Mitglied


Dabei seit: 21.12.2020
Beiträge: 75
Herkunft: Schweiz

Themenstarter Thema begonnen von Baerenherz
Münzschieber Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Eine Fr. 2.- Münze hat einen Ø 27 mm, die Münzschieber ein Loch von 28.5 mm

Die Dicke von einem Münzschieber (2 Münzen) ist 4.13 mm

Egal ob Metall oder Kunststoff, bei dieser Dicke müsste es funktionieren. Beide sind mit Erhöhungen versehen, damit die Reibung möglichst gering ist. Sind diese ev. abgenutzt?

Gruss Markus

Baerenherz hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
Schieber-2+950.jpg Schieber-2-kunstst++950.jpg
Schieber-2-metall+950.jpg

04.10.2021 11:39 Baerenherz ist offline E-Mail an Baerenherz senden Beiträge von Baerenherz suchen Nehmen Sie Baerenherz in Ihre Freundesliste auf
Nirom Nirom ist männlich
Mitglied


Dabei seit: 12.08.2021
Beiträge: 6
Herkunft: Schweiz

Münzschieber Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Baerenherz

Besten Dank für das Nachmessen.
Ich habe die selben Schieber, jedoch wurden maximal 9 Münzen ausbezahlt.
Ich musste zwischen den obersten Schieber und die Platte noch U- Scheiben als Distanz einbauen, jetzt stimmt die Auszahlung.

Ein 2 Fränkler hat eine Dicke von 2.15mm, 5 Schieber sind Zusammen 22.15mm, warum dies nicht funktionierte weiss ich nicht verwirrt

Gruss Martin
05.10.2021 13:02 Nirom ist offline E-Mail an Nirom senden Beiträge von Nirom suchen Nehmen Sie Nirom in Ihre Freundesliste auf
Cleantex
Moderator


images/avatars/avatar-57.jpg

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.129

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo,

es muss immer etwas Spielraum bleiben, weil die ganze Auszahlungseinheit ja auch kein Hochpräzisionselement ist,
und des weiteren sind auch Münzen nicht immer in dem Zustand wie sie mal geprägt wurden.
Wenn du jetzt 22,15-21,50=0,65mm nimmst, das ist schon recht knapp weil die oberen, nicht ausgezahlten Münzen
beim Auswurf immer etwas angehoben werden.

__________________
Viele Grüsse

Armand


05.10.2021 15:10 Cleantex ist offline E-Mail an Cleantex senden Beiträge von Cleantex suchen Nehmen Sie Cleantex in Ihre Freundesliste auf
Nirom Nirom ist männlich
Mitglied


Dabei seit: 12.08.2021
Beiträge: 6
Herkunft: Schweiz

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Zusammen

Ich hatte mal wieder etwas Zeit an dem Automaten zu Arbeiten. Nun ist dieser fast fertig, nur die Auszahlung muss ich noch anschauen. Er zahlt fast immer etwas aus, auch wenn er nicht sollte.
Ist es möglich dass die Zugfeder am Hebel mit der Freigabestange zu schwach ist?

PS: Danke an Bärenherz für die Teile fröhlich

Nirom hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
20230119_201115.jpg

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Nirom: 19.01.2023 20:35.

19.01.2023 20:22 Nirom ist offline E-Mail an Nirom senden Beiträge von Nirom suchen Nehmen Sie Nirom in Ihre Freundesliste auf
Cleantex
Moderator


images/avatars/avatar-57.jpg

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.129

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Es gibt 3 Möglichkeiten,
entweder eine Walzensteuerscheibe wurde falsch montiert,
dann wäre die Auszahlung ganz daneben.

Die beiden nächsten Komponenten sind die "Gewinn"Freigabestange,
die mitten im Schieberpaket eintaucht und den Gewinn bestimmt.
Dann die Sperrstange die seitlich die Auszahlung solange blockiert bis
die Freigabestange in Position ist. Bei der Freigabestange gibt es keine
Einstellung, aber sie kann krumm sein.
Bei der Sperrstange gibt es diese Einstellung und die sollte etwa auslösen
kurz nachdem die Freigabestange ihre Endposition erreicht hat.
Wie im Tivoli Thema in Orange "Justage" beschrieben.
Man kann dann auch das Uhrwerk ausklinken und die Maschine von Hand
durchdrehen.

__________________
Viele Grüsse

Armand


19.01.2023 21:00 Cleantex ist offline E-Mail an Cleantex senden Beiträge von Cleantex suchen Nehmen Sie Cleantex in Ihre Freundesliste auf
Baerenherz Baerenherz ist männlich
Mitglied


Dabei seit: 21.12.2020
Beiträge: 75
Herkunft: Schweiz

Themenstarter Thema begonnen von Baerenherz
Ausbuchtung bei Walzenfenster Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

So, endlich habe ich wieder Zeit mich um die Tivolis zu kümmern.
Und gleich kommt wieder eine Frage: Warum haben die Tivolis bei der Aussparung für das Walzenfenster eine Ausbuchtung. s. Bild?
Habe nun doch schon einige Tivolis gesehen und kann mir die £Ausbuchtung nicht erklären. Hat Jemand eine Antwort?

Gruss aus der Schweiz
Markus

Baerenherz hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
Aussparung-820.jpg

17.03.2023 14:58 Baerenherz ist offline E-Mail an Baerenherz senden Beiträge von Baerenherz suchen Nehmen Sie Baerenherz in Ihre Freundesliste auf
Cleantex
Moderator


images/avatars/avatar-57.jpg

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.129

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Markus,

ich sehe, du bist wieder auf Forschungsreise fröhlich

Wie dir ja bekannt ist, wurden die Tivoli vom schweizer
Dr. Poly MAT aus Leichenteilen zusammengebaut.
Da war die Basis wohl meist der inzwischen abgelaufene
Novomat, und von dem es jede Menge gab. Denn schon
der Novomat hatte diese Einkerbung.

Ich vermute dass einige Walzenabdeckungen dort andockten
aber sicher bin ich mir nicht. Ich werde mal in der grossen
Wulff Wühlkiste nachsehen, wenn ich etwas finde melde ich
mich wieder.

__________________
Viele Grüsse

Armand


17.03.2023 19:27 Cleantex ist offline E-Mail an Cleantex senden Beiträge von Cleantex suchen Nehmen Sie Cleantex in Ihre Freundesliste auf
Baerenherz Baerenherz ist männlich
Mitglied


Dabei seit: 21.12.2020
Beiträge: 75
Herkunft: Schweiz

Themenstarter Thema begonnen von Baerenherz
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ganz herzlichen Dank
18.03.2023 09:32 Baerenherz ist offline E-Mail an Baerenherz senden Beiträge von Baerenherz suchen Nehmen Sie Baerenherz in Ihre Freundesliste auf
Cleantex
Moderator


images/avatars/avatar-57.jpg

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.129

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Markus,

ich glaube ich habe die Ursache gefunden.

Am Nachstart der ersten Walze ist ja ein Hebel wo der Knopf drauf drückt,
und genau zwischen Walze 1 und Walze 2 ist ein kürzeres Arretierstück an
der gleichen Achse vergossen. Es gab auch davon Versionen mit einer
Schraube zum Einstellen.

Und die hätte genau an dieser Stelle auf Holz gepocht, somit wurde die
Aussparung mit Sicherheit angebracht um Platz für die Schraube zu lassen.

Das erklärt auch warum es diese Aussparung am Rotomat nicht gab, denn
der Rotomat hatte noch keinen Nachstart. smile



__________________
Viele Grüsse

Armand


18.03.2023 14:41 Cleantex ist offline E-Mail an Cleantex senden Beiträge von Cleantex suchen Nehmen Sie Cleantex in Ihre Freundesliste auf
Baerenherz Baerenherz ist männlich
Mitglied


Dabei seit: 21.12.2020
Beiträge: 75
Herkunft: Schweiz

Themenstarter Thema begonnen von Baerenherz
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Danke für die Infos. Immer wieder sehr interessant!

Bei den Tivolis, die ich gesehen habe wurde der Nachstart ganz einfach über die erste Taste gelöst. So kann man direkt den Rasthebel bewegen und die Walze dreht sich weiter bis der Abgleitfinger sich zurückzieht und die Walze einrastet. Da diese Konstruktion keinen weiteren Platz braucht, würde man die Ausbuchtung im Normalfall nicht brauchen. Schon wieder etwas gelernt. Danke

Markus

Baerenherz hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
Rasthebel-820.jpg

19.03.2023 14:46 Baerenherz ist offline E-Mail an Baerenherz senden Beiträge von Baerenherz suchen Nehmen Sie Baerenherz in Ihre Freundesliste auf
Cleantex
Moderator


images/avatars/avatar-57.jpg

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.129

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Markus,

dieses Zusatzblech (in Aluminium igitt großes Grinsen ) wurde beim Novomat nicht gebraucht
da es nur einen Knopf mittig gab, und der drückte direkt auf den Hebel oben an der Achse.

Die Aussparung war für die untere Arretierung gedacht, rot hier auf dem Foto

Cleantex hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
Rasthebel-820a.jpg



__________________
Viele Grüsse

Armand


19.03.2023 15:04 Cleantex ist offline E-Mail an Cleantex senden Beiträge von Cleantex suchen Nehmen Sie Cleantex in Ihre Freundesliste auf
Seiten (6): « erste ... « vorherige 4 5 [6] Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Antik-Automaten Forum » 10Pf Geldspielgeräte ab 1950 bis 1967 » Werkstatt » Fragen zum Tivoli

Impressum

Forensoftware: Burning Board, entwickelt von WoltLab GmbH