Veromat - Relais hinüber |
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.119
 |
|
Hallo,
Bezugsquelle kann nur ein Schrott Veromat sein der irgendwo rumliegt,
ansonsten ist es schwierig an die Teile zu kommen. Im Notfall müsstest
du die Spule ausbauen und wenn du den Drahtdurchmesser + den Ohmwert
der Spule hast, kannst du die Länge an Draht ermitteln die auf den Spulenkörper
draufpasst. Das Papier darum sieht aber noch recht lecker aus. Nicht dass da ein
Draht bloss abgebrochen ist.
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
07.03.2023 20:48 |
|
|
fuegi
Mitglied


Dabei seit: 02.12.2022
Beiträge: 11
Herkunft: NRW
Themenstarter
 |
|
Hallo Armand,
danke für die Antwort. Ich habe angefangen den Draht vom Relais abzuwickeln. Der erste Bruch kam schon in Wicklung 1. Mal sehen, wie es weitergeht. Vielleicht kann ich das Relais ja mit ein paar Windungen weniger wieder aktivieren.
Ansonsten stört mich das Relais doch nicht. Wenn ich die Nockenwelle anschaue, die das Relais schaltet, bekommt es nach 4 Sekunden Strom und hält sich dann selbst bis zum Ende des Zyklus. Hauptaufgabe ist, das Auszahlungsrelais zu versorgen und bei Stromunterbrechungen eine Auszahlung zu verhindern. Für den Hausgebrauch schließe ich erst einmal den Relaisschalter kurz.
Leider bedeutet das, dass die Ursache für mein fehlendes Rolle-1-Startsignal woanders liegt.
Ich habe übrigens auch das Problem, dass Rolle 2 beim Neustart nur solange läuft, wie der Button gedrückt ist. Das klingt nach einem ähnlichen Problem.
Ich melde mich mit neuen Entwicklungen
Viele Grüße
Michael
|
|
08.03.2023 16:59 |
|
|
fuegi
Mitglied


Dabei seit: 02.12.2022
Beiträge: 11
Herkunft: NRW
Themenstarter
 |
|
So, wieder einen Schritt weiter. Es scheint, als ob das Startsignal der Rollen auch über die Schleifkontakte der Rollen läuft - warum auch immer. Ein Strom, solange der Münzschalter geschlossen ist, hätte den gleichen Effekt.
Ich muss mich jetzt nemtal darauf einstellen, den Rollenturm auseinanderzunehmen. Von außen ist dort kein Herankommen.
Gibt es Bilder vom Aufbau der Rollen? Ich wüsste gern, was mich erwartet.
Und wie wechselt man eigentlich die Lämpchen hinter den Rollen? Gab es da Spezialwerkzeuge oder war jedesmal ein Auseinanderbauen fällig?
|
|
08.03.2023 19:23 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.119
 |
|
Prinzip ist meist dass der Mikroschalter am Münzeinwurf die Nockensteuerung startet und dann
dort für einen Umlauf den Strom aufrecht erhält, es kann also durchaus sein dass der gleiche
Draht auch an den Motor vom Walzenantrieb geht.
Die Walzen von einem Veromat habe ich nie auseinander genommen, aber es ist wohl schon
etwas Aufwand, die Leute hatten früher auch mehr Zeit.
Wichtig, wenn ich etwas auseinander baue das ich nicht kenne mache ich von jedem Schritt
Fotos, das erleichtert den Rückbau wesentlich.
Wenn du Drähte ablötest, ebenfalls markieren, vor allem weil sie hier alle im Partnerlook sind.
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
08.03.2023 20:40 |
|
|
fuegi
Mitglied


Dabei seit: 02.12.2022
Beiträge: 11
Herkunft: NRW
Themenstarter
 |
|
Es scheint definitiv einer der Schleifkontakte an Rolle 1 zu sein. Ich konnte die Haltemuffen lösen und kam so an die Gleitbahnen heran. Leider hat das Reinigen nicht viel geholfen.
Wenn ich die Rolle vor dem Spielstart etwas hin und her bewege, läuft alles sauber an.
Und ja, der Mikroschalter startet den Motor und hält den Stromkreis aufrecht, bis die erste Nockenwelle übernimmt. Dann zieht auch das Münzrelais an und der Schalter öffnet wieder.
Bei einigen Versionen, wie auch dem Neomat, ist an der Motor-Nockenwelle (die erste oder die letzte, je nach Modell) ein Doppelschalter installiert, der die Relais anzieht, solange der Münzschalter geschlossen ist. Bei meinem leider nicht...
|
|
08.03.2023 22:13 |
|
|
fuegi
Mitglied


Dabei seit: 02.12.2022
Beiträge: 11
Herkunft: NRW
Themenstarter
 |
|
Die Schmierung war's. Ich habe etwas Öl auf die Gleitringe zu den Lederfüßen gegeben und damit funktioniert es jetzt deutlich stabiler. Ich habe fast keine Hänger beim Spielstart mehr.
Jetzt kommen noch frische Zahlenbänder drauf, die ich mir erstellt habe und dann sieht das Maschinchen wieder hübsch aus. Die Front werde ich vermutlich auch ausbessern. Dort hat das Sprelacart mehrere Risse.
|
|
09.03.2023 17:31 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.119
 |
|
Siehst du, auch ohne ihn auseinander zu bauen,
dein Projekt
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
09.03.2023 20:32 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.119
 |
|
Besten Dank für deine Mühe mit dem Plan,
so kannst du auch anderen helfen.
Vielleicht findest du ja auch noch andere Automaten mit einem interessanteren Spielsystem.
Beliebte "Exoten" sind die Kugelschleuderautomaten, Bingolett, Tivoli & Rialto,
dann die Kesselmaschinen Duolett, Duomat & Rondomat, alles Wulff Kreationen.
Oder ein 30er Jahre Fingerschläger oder Bajazzo.
Oft sind rein mechanische Automaten wie auch die Wulff Banditen interessanter als die
Stromschlucker.
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
12.03.2023 10:35 |
|
|
|