Antik-Automaten Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Antik-Automaten Forum » 10Pf Geldspielgeräte ab 1950 bis 1967 » Werkstatt » Veromat - Relais hinüber » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Veromat - Relais hinüber
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
fuegi fuegi ist männlich
Mitglied


images/avatars/avatar-174.jpg

Dabei seit: 02.12.2022
Beiträge: 11
Herkunft: NRW

Veromat - Relais hinüber Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo,

ich habe einen Veromat mit Startschwierigkeiten. Vermutlich ist der Übeltäter das Foul-Relais, das unter der Scheibenwelle liegt. Da scheint die Wicklung durchgebrannt zu sein, die Widerstandsmessung liefert keinen Durchgang. Die anderen Relais haben 3,65 kOhm.

Auf dem Foto habe ich das Relais abgeschraubt und nach vorn geholt.

Schadensbild ist, dass die Bremsrelais nach dem Geldeinwurf und Start des Motors die Rollen nicht freigeben. Nach manueller Betätigung der Bremsrelais laufen die Rollen durch bis zum Spielende.

Hat zufällig jemand so ein Relais für mich oder kann mir eine Bezugsquelle nennen?

P.S.: Der Neomat Schaltplan ist definitiv anders als der Veromat, auch wenn die Mechanik sehr ähnlich aufgebaut ist. Sehr hübsch ist auch, dass bei meinem Gerät die Drähte alle dieselbe Farbe haben. . .

fuegi hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
Veromat.jpg Veromat_Foulrelais.jpg

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von fuegi: 07.03.2023 20:34.

07.03.2023 20:32 fuegi ist offline E-Mail an fuegi senden Beiträge von fuegi suchen Nehmen Sie fuegi in Ihre Freundesliste auf
Cleantex
Moderator


images/avatars/avatar-57.jpg

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.119

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo,

Bezugsquelle kann nur ein Schrott Veromat sein der irgendwo rumliegt,
ansonsten ist es schwierig an die Teile zu kommen. Im Notfall müsstest
du die Spule ausbauen und wenn du den Drahtdurchmesser + den Ohmwert
der Spule hast, kannst du die Länge an Draht ermitteln die auf den Spulenkörper
draufpasst. Das Papier darum sieht aber noch recht lecker aus. Nicht dass da ein
Draht bloss abgebrochen ist.

__________________
Viele Grüsse

Armand


07.03.2023 20:48 Cleantex ist offline E-Mail an Cleantex senden Beiträge von Cleantex suchen Nehmen Sie Cleantex in Ihre Freundesliste auf
fuegi fuegi ist männlich
Mitglied


images/avatars/avatar-174.jpg

Dabei seit: 02.12.2022
Beiträge: 11
Herkunft: NRW

Themenstarter Thema begonnen von fuegi
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Armand,

danke für die Antwort. Ich habe angefangen den Draht vom Relais abzuwickeln. Der erste Bruch kam schon in Wicklung 1. Mal sehen, wie es weitergeht. Vielleicht kann ich das Relais ja mit ein paar Windungen weniger wieder aktivieren.
Ansonsten stört mich das Relais doch nicht. Wenn ich die Nockenwelle anschaue, die das Relais schaltet, bekommt es nach 4 Sekunden Strom und hält sich dann selbst bis zum Ende des Zyklus. Hauptaufgabe ist, das Auszahlungsrelais zu versorgen und bei Stromunterbrechungen eine Auszahlung zu verhindern. Für den Hausgebrauch schließe ich erst einmal den Relaisschalter kurz.

Leider bedeutet das, dass die Ursache für mein fehlendes Rolle-1-Startsignal woanders liegt.
Ich habe übrigens auch das Problem, dass Rolle 2 beim Neustart nur solange läuft, wie der Button gedrückt ist. Das klingt nach einem ähnlichen Problem.

Ich melde mich mit neuen Entwicklungen

Viele Grüße
Michael
08.03.2023 16:59 fuegi ist offline E-Mail an fuegi senden Beiträge von fuegi suchen Nehmen Sie fuegi in Ihre Freundesliste auf
fuegi fuegi ist männlich
Mitglied


images/avatars/avatar-174.jpg

Dabei seit: 02.12.2022
Beiträge: 11
Herkunft: NRW

Themenstarter Thema begonnen von fuegi
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

So, wieder einen Schritt weiter. Es scheint, als ob das Startsignal der Rollen auch über die Schleifkontakte der Rollen läuft - warum auch immer. Ein Strom, solange der Münzschalter geschlossen ist, hätte den gleichen Effekt.
Ich muss mich jetzt nemtal darauf einstellen, den Rollenturm auseinanderzunehmen. Von außen ist dort kein Herankommen.
Gibt es Bilder vom Aufbau der Rollen? Ich wüsste gern, was mich erwartet.

Und wie wechselt man eigentlich die Lämpchen hinter den Rollen? Gab es da Spezialwerkzeuge oder war jedesmal ein Auseinanderbauen fällig?
08.03.2023 19:23 fuegi ist offline E-Mail an fuegi senden Beiträge von fuegi suchen Nehmen Sie fuegi in Ihre Freundesliste auf
Cleantex
Moderator


images/avatars/avatar-57.jpg

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.119

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Prinzip ist meist dass der Mikroschalter am Münzeinwurf die Nockensteuerung startet und dann
dort für einen Umlauf den Strom aufrecht erhält, es kann also durchaus sein dass der gleiche
Draht auch an den Motor vom Walzenantrieb geht.
Die Walzen von einem Veromat habe ich nie auseinander genommen, aber es ist wohl schon
etwas Aufwand, die Leute hatten früher auch mehr Zeit. Augenzwinkern

Wichtig, wenn ich etwas auseinander baue das ich nicht kenne mache ich von jedem Schritt
Fotos, das erleichtert den Rückbau wesentlich.
Wenn du Drähte ablötest, ebenfalls markieren, vor allem weil sie hier alle im Partnerlook sind.

__________________
Viele Grüsse

Armand


08.03.2023 20:40 Cleantex ist offline E-Mail an Cleantex senden Beiträge von Cleantex suchen Nehmen Sie Cleantex in Ihre Freundesliste auf
fuegi fuegi ist männlich
Mitglied


images/avatars/avatar-174.jpg

Dabei seit: 02.12.2022
Beiträge: 11
Herkunft: NRW

Themenstarter Thema begonnen von fuegi
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Es scheint definitiv einer der Schleifkontakte an Rolle 1 zu sein. Ich konnte die Haltemuffen lösen und kam so an die Gleitbahnen heran. Leider hat das Reinigen nicht viel geholfen.
Wenn ich die Rolle vor dem Spielstart etwas hin und her bewege, läuft alles sauber an.

Und ja, der Mikroschalter startet den Motor und hält den Stromkreis aufrecht, bis die erste Nockenwelle übernimmt. Dann zieht auch das Münzrelais an und der Schalter öffnet wieder.

Bei einigen Versionen, wie auch dem Neomat, ist an der Motor-Nockenwelle (die erste oder die letzte, je nach Modell) ein Doppelschalter installiert, der die Relais anzieht, solange der Münzschalter geschlossen ist. Bei meinem leider nicht...
08.03.2023 22:13 fuegi ist offline E-Mail an fuegi senden Beiträge von fuegi suchen Nehmen Sie fuegi in Ihre Freundesliste auf
fuegi fuegi ist männlich
Mitglied


images/avatars/avatar-174.jpg

Dabei seit: 02.12.2022
Beiträge: 11
Herkunft: NRW

Themenstarter Thema begonnen von fuegi
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Herrlich, alles falsche Fährten.

Die Schleifkontakte sind in Ordnung (alle Auszahlungen erfolgen so, wie sie sollen). Rolle 1 blockiert beim Start manchmal im Freilauf, so dass der Motor nicht drehen kann und dadurch die Abarbeitung des Nockenprogramms verhindert wird. Das Hin- und Herbewegen löst nur die Blockade.
So richtig verstanden habe ich den Mechanismus noch nicht, der die Rollen mitnimmt oder nicht.

Ich sehe die 4 lederbesetzten Klammern im Innern der Rolle.
Muss ich hier reinigen oder die zentrale Welle schmieren?

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von fuegi: 09.03.2023 09:04.

09.03.2023 09:03 fuegi ist offline E-Mail an fuegi senden Beiträge von fuegi suchen Nehmen Sie fuegi in Ihre Freundesliste auf
fuegi fuegi ist männlich
Mitglied


images/avatars/avatar-174.jpg

Dabei seit: 02.12.2022
Beiträge: 11
Herkunft: NRW

Themenstarter Thema begonnen von fuegi
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Die Schmierung war's. Ich habe etwas Öl auf die Gleitringe zu den Lederfüßen gegeben und damit funktioniert es jetzt deutlich stabiler. Ich habe fast keine Hänger beim Spielstart mehr.

Jetzt kommen noch frische Zahlenbänder drauf, die ich mir erstellt habe und dann sieht das Maschinchen wieder hübsch aus. Die Front werde ich vermutlich auch ausbessern. Dort hat das Sprelacart mehrere Risse.
09.03.2023 17:31 fuegi ist offline E-Mail an fuegi senden Beiträge von fuegi suchen Nehmen Sie fuegi in Ihre Freundesliste auf
Cleantex
Moderator


images/avatars/avatar-57.jpg

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.119

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Siehst du, auch ohne ihn auseinander zu bauen,
dein Projekt cool

__________________
Viele Grüsse

Armand


09.03.2023 20:32 Cleantex ist offline E-Mail an Cleantex senden Beiträge von Cleantex suchen Nehmen Sie Cleantex in Ihre Freundesliste auf
fuegi fuegi ist männlich
Mitglied


images/avatars/avatar-174.jpg

Dabei seit: 02.12.2022
Beiträge: 11
Herkunft: NRW

Themenstarter Thema begonnen von fuegi
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Nachdem meine Kiste wieder läuft, habe ich einen Schaltplan gezeichnet und im entsprechenden Veromat-Such-Thread hochgeladen.

Das Spiel ist schon recht langweilig (zumindest, wenn ich mir den Neomat-Schaltplan anschaue). Mit dem Restart hat man nur die Wahl zwischen Pest und Cholera - gehe ich auf die unwahrscheinlichen hohen Gewinne oder die etwas sichereren kleinen... Und ja, die mittlere Rolle läuft beim Restart nur so lange, wie der Taster gedrückt ist.

Das Gerät selbst ist ein echter Raubritter. Man mag sich gar nicht vorstellen, was da in den Kneipen für Geld verballert wurde.

Ich habe den Gewinnplan für den Hausgebrauch angepasst und zahle bei <2 - -> zwei Münzen aus. Zu irgendetwas muss die Elektronik ja auch gut sein. Und ich spare mir das ständige Aufsperren des Geräts.

fuegi hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
Schaltplan Veromat.jpg

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von fuegi: 12.03.2023 00:47.

12.03.2023 00:46 fuegi ist offline E-Mail an fuegi senden Beiträge von fuegi suchen Nehmen Sie fuegi in Ihre Freundesliste auf
Cleantex
Moderator


images/avatars/avatar-57.jpg

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.119

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Besten Dank für deine Mühe mit dem Plan,
so kannst du auch anderen helfen.

Vielleicht findest du ja auch noch andere Automaten mit einem interessanteren Spielsystem.
Beliebte "Exoten" sind die Kugelschleuderautomaten, Bingolett, Tivoli & Rialto,
dann die Kesselmaschinen Duolett, Duomat & Rondomat, alles Wulff Kreationen.
Oder ein 30er Jahre Fingerschläger oder Bajazzo.
Oft sind rein mechanische Automaten wie auch die Wulff Banditen interessanter als die
Stromschlucker.

__________________
Viele Grüsse

Armand


12.03.2023 10:35 Cleantex ist offline E-Mail an Cleantex senden Beiträge von Cleantex suchen Nehmen Sie Cleantex in Ihre Freundesliste auf
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Antik-Automaten Forum » 10Pf Geldspielgeräte ab 1950 bis 1967 » Werkstatt » Veromat - Relais hinüber

Impressum

Forensoftware: Burning Board, entwickelt von WoltLab GmbH