Dacia Spring, eine Rumänin auf Abwegen |
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.119
Themenstarter
 |
|
Das ganze Anflansch Gedöns mit der einen Schraube und dem einsteckbaren Kunststoffhalter
ist natürlich am Spring nicht vorhanden. Ich vermute, es gibt bei diesen Fahrzeugen eine kleine Klappe zum abnehmen.
Aber ich hatte nie weder ein Renault noch einen Dacia, bin also kompletter Banause was diese Autos anbelangt.
Fakt ist, das muss hier alles ab, sowohl am Deckel wie auch am Gehäuse. Die schlechteste Methode hierfür ist Sägen,
denn als Resultat erhält man immer eine grobe Arbeitsfläche.
Desshalb habe ich beide Teile gefräst, was mit schwer fixierbarem Material nicht ohne ist, aber mit Kraftband, Holzspänen
und doppeltem Klebeband auf einem Vierkantholz fixiert, gelingt es meist wenn man sich die Zeit nimmt und nicht mit dem
Fräser reinhaut.
So ist die bleibende Fläche an der Fernbedienung komplett gerade, obschon es auf den ersten Fotos nicht so aus sieht.
Ich brauche jetzt noch eine solide Befestigung denn die Tasten werden ja gedrückt und da
sollte das Gehäuse sich nicht an der Auflagefläche bewegen.
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
02.07.2022 17:33 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.119
Themenstarter
 |
|
Die letzte Bastelarbeit steht vor dem Abschluss.
Die Halteplatte innen wurde etwas komplizierter als gedacht, auch wegen dem Platzmangel
und der Nähe zu den Drähten. Ich habe sie aus einem Stück 20x10x2mm Messing Winkelleiste gefräst.
Für die beiden neuen Schrauben habe ich M4 vorgesehen, und da wollte ich die Gewinde nicht direkt
ins Messing drehen, denn eine Faustregel ist, Minimum halber Gewindedurchmesser für die Gewindelänge.
Also habe ich zwei TS Rampa Einpressmuttern benutzt, wo dann der Überstand abgefräst wurde, bleiben
3mm Gewindelänge in Stahl, das reicht.
Zusätzlich habe ich in der Mitte wo die Anschlussdrähte gecrimpt sind etwa 1,2mm tiefer gefräst. Hier kommt
am Ende noch ein Teflon Tape. Ich benutze hierfür ebenso wie im Modellbau das graue "Mausgleiter" Tape.
Nur etwa 0,2mm dick und sehr solide, ideal um auch auf engstem Raum elektrisch zu isolieren.
Von dem Winkel steht nur noch ein kleines Stück, dort habe ich ein M3 Gewinde angebracht und kann so
auch den Deckel gut befestigen.


Jetzt fehlen in der unteren Lenkradabdeckung noch 3 Löcher, 2x 4mm für die Befestigung und 1x 6mm für die Kabeldurchführung.

Mit zwei M4 Schrauben solide befestigt, und durch die Gegenplatte wackelt es nicht als wenn Plaste direkt mit Plaste verschraubt wären.

Es scheint mir unbedingt wichtig dass der Deckel solide befestigt ist, ansonsten hat das Scrollrad keinen festen Halt.

Und jetzt ist der Bediensatellit auch oben sehr nahe am Lenkrad, genau da wo er hingehört.

So, jetzt muss ich noch den Stecker neu verlöten und dann im Auto verbauen.
Ob die Zeit noch reicht bis zur Frauen EM um 21.00 ?
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
16.07.2022 14:15 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.119
Themenstarter
 |
|
Gestern habe ich ihn dann doch noch eingebaut.
Etwas fummelig ist der Stecker, denn mir scheint dass die Drähte am Bedienungssatellit etwas dicker sind,
als normalerweise für diesen Stecker vorgesehen.
Ausserdem, eine Crimpmaschine für diesen Typ habe ich nicht und bei mir sind sie also gelötet und nur
an der Isolierung gecrimpt. Wenn an diesen Steckbuchsen-Pins nur ein kleines Stück Blech nicht gebogen
wurde, passen sie nicht rein, aber danach passt der Stecker 100% auf die Buchse am Media Nav Evo.

Warum dieser Stecker immer wieder in der Norm verändert wurde, und es ja sowieso
für diesen hier kein Zubehör gibt, dazu habe ich eine Vermutung.
Man möchte verhindern dass die Chinesen billiges Zubehör für den Media Nav liefern.
Dazu passt auch dass die Pins der FB auf der offiziellen Zeichnung vom Media Nav Evo
falsch gekennzeichnet sind.
1=rot/2=grün/3=blau/4=gelb/5=unbelegt/6=unbelegt/7=braun/8=schwarz ist der richtige
Anschluss. In der Zeichnung liegen 7 -> 5 und 8 -> 6, als unbelegt gekennzeichnet
werden 7+8, was falsch ist.
Aber es gibt noch etwas zu tun, damit die Lenkradbedienung funktioniert, und zwar muss im
Micom Menue der Parameter No SWRC(No Steer Wheel Remote Control) auf den Typ vom
Bedienungssatellit eingestellt werden, bei meinem hier auf Typ 1

Und nur so funktionieren alle Tasten perfekt, Lautstärke auf ab, Mute, Scrollrad, in allen
Multi Media Bereichen vom Media Nav Evo. Bei Typ2 beispielsweise funktioniert die Mute-Taste
nicht und eine Bereichstaste schaltet aufs Handy, aber diese Taste gibt es ja sowieso schon
am Lenkrad. Nur weil ein paar Dastler diese Variante benutzt haben. Aber das ist jetzt
so in der Bedienung absolut super und ich mache noch ein kleines Video.
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
17.07.2022 11:21 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.119
Themenstarter
 |
|
Ob das Video jetzt in Schland sichtbar ist, keine Ahnung.
Bei Youtube gibt es dieses Urheber Gedöns schon allein wenn nur kleine Song Abschnitte
mit einer Kamera eingefügt werden. Danke Google, du Krake.
Da jetzt wirklich die letzte Aufrüstung abgeschlossen ist, kleines Fazit :
Der Dacia Spring hat ganz sicher einige Qualitätsmängel, was auch von der fehlenden
Endkontrolle und dem langen Transportweg stammt.
Die hätte er weniger wenn in Europa hergestellt, aber dann nicht mehr zu dem Preis.
Denn es gibt Fahrräder die nach Abzug der Prämie das Doppelte dieses Autos kosten.
Wer also wenig Geld hat, eine kleine Familie und zusätzlich die Gelegenheit öfters Strom
zu schnorren ist mit diesem Auto gut bedient.
Fehlende Verstellmöglichkeiten von Sitzhöhe und Lenkrad stören nur Fahrer die doch sehr
aus dem BMI fallen, ich sitze da recht bequem wie ich finde.
Ausserdem ist der Spring von 0 auf 80 trotz des kleinen Motor ziemlich spritzig unterwegs.
Und wer nicht zwei linke Hände hat kann noch eine Menge Dinge daran verbessern.
Es gibt Besitzer die hinten einen Kühlschrank oder einen Einbauherd + Kochplatte im Spring
transportiert haben, versuche das mal bei einem Fiat 500e.
Das Schlusswort spricht diesmal Jim Morrison der das Glück hat das ganze Gedöns bei Google
nicht mehr zu erleben.
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
17.07.2022 15:13 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.119
Themenstarter
 |
|
Ich habe mal wieder in Père Lachaise an Jimmy's Grabstein gerüttelt, er muss leider nochmal ran, da ich heute wieder an dem Floh gebastelt habe.
Es war aber eher ein Notfall, denn ich konnte die Hupe nicht mehr ertragen, und der Stinkefinger als Ersatz ist langfristig keine Lösung.
Ich habe mich im Spring nur noch mit Schlapphut + FFP2 Maske ins Auto getraut, der Hupton am Original ist eine Schande, aber eine billige
Chinahupe als Ersatz hat mir den Tag gerettet.
Vorher, beim "Hupen" konnte man sowohl im Auto vorher als auch in dem dahinter beobachten wie die Insassen sich auf die Schenkel schlugen
und sich vor Lachen krümmten. Die Schmach ist nun endlich vorbei.
Für 10 Euro gibt es zwei von den Tröten, einmal 510Hz und einmal 410Hz, ich habe mich nur für die 410 entschieden, ich möchte keine Kleinkinder
erschrecken aber jetzt klingt die Mickimaus mit Ohrenentzündung erwachsen.
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
21.09.2022 20:31 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.119
Themenstarter
 |
|
Die Würfel sind gefallen, ich werde VW untreu.
Sie wollen ja nur noch Geld verdienen an Suv's (die Entscheider bei VAG sind wohl dem Suff verfallen)
oder Bugatti's, Lambo's halt so nen Zeug das sich jeder Schichtarbeiter leisten kann.
Und nach meinem dritten Touran wollen sie den auch nicht mehr bauen, und so bekommt
dieser in ein paar Monaten einen Nachfolger, den "Stellantis" Fiat E-Doblo Magic Top als Kombi.
Zweiter Elektro im Haus, ich tanke nur noch 98er für den F-Type im Sommer.
Jetzt habe ich den T..... mit dem ich immer sehr zufrieden war doch noch heute morgen zum
Ölwechsel bringen müssen, wohl zum letzten Mal. Und einen neuen Polo für die Rückkehr
erhalten. Wenn ich jetzt beim Spring den Antrieb mal zur Seite stelle und allein das Fahrverhalten
des Wolfburg-Benziners vergleiche, mein Gott, so ein Polo fährt sich wie eine Pferdekutsche,
da ist der Spring im Komfort und Platz innen echt ein Bentley dagegen.
Können die bei VW noch Autos bauen ? Ich meine nein, sie sollten besser auf einfachere Produkte
wie Bratpfannen usw. umsteigen. Die Chinesen werden diese Schläfer überrennen.
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
08.02.2023 12:16 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.119
Themenstarter
 |
|
Hier mal (leider) ein Frontalunfall zwischen einem Opel Corsa ( 4 Sterne) und einem Dacia Spring (1 Stern).
Ein Beweis mehr dass bei NCAP belogen und betrogen wird.
https://www.ksta.de/region/rhein-sieg-bo...nsgefahr-501740
Der Spring Fahrer stieg noch selbst aus dem Auto.
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
09.03.2023 14:05 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|