Antik-Automaten Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

Antik-Automaten Forum » Sonstige Themen » Modellbau-Ecke » Amidosulfonsäure » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Amidosulfonsäure
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Cleantex
Moderator


images/avatars/avatar-57.jpg

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 9.119

Amidosulfonsäure Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich hatte schon davon gehört, weil professionelle Nutzer es zum Reinigen
von geschäftlichen Espresso-Maschinen, Gärkessel usw. benutzen da es
effektiver als Zitronensäure oder Phosphatsäure beim Entkalken ist und vor
allem das Metall, inklusive Lötstellen, Aluminium und Zinn nicht angreift.
Dazu ist es auch noch verdammt billig.

Bisher hatte ich zum Reinigen von Messing und Neusilber öfters verdünnte
Salzsäure verwendet. Denn wenn man Aetzplatinen länger lagert haben sie
die Tendenz zu oxidieren.
Leider fällt die Salzsäure sehr schnell den Zink Anteil aus dem Messing der
dann an der Oberfläche Kupferfarben wird. Das Zeug frisst also das Metall
wenn man nicht sehr aufpasst.

Also habe ich mir eine Büchse Amidosulfonsäure bestellt, in Puderform fast 100%
das man mit Vorsicht manipulieren muss (Schutzbrille, Nitrilhandschuhe) und
eine Lösung von 5% angerührt, also stärker als die üblichen 2% für eine
Entkalkung. Amidosulfonsäure ist aber sowieso 6-10x stärker als Zitronensäure.

https://www.amazon.de/dp/B07MVJ2FZ7?psc=...product_details

Und das Zeug ist richtig gut zum Entfernen der Oxidschichten, man muss die
Teile nicht reinlegen, Einpinseln reicht.

Und natürlich beschränkt die Anwendung sich nicht nur auf den Modellbau,
auch oxidierte Teile von Vorkriegsautomaten kann man risikolos damit
behandeln.

Und experimentieren mit einer stärkeren Lösung 10% usw. das kann jeder selbst
bestimmen. Sicher ist, die Teile werden nicht beschädigt.

__________________
Viele Grüsse

Armand


03.01.2023 21:20 Cleantex ist offline E-Mail an Cleantex senden Beiträge von Cleantex suchen Nehmen Sie Cleantex in Ihre Freundesliste auf
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Antik-Automaten Forum » Sonstige Themen » Modellbau-Ecke » Amidosulfonsäure

Impressum

Forensoftware: Burning Board, entwickelt von WoltLab GmbH