Nachtjäger 08/15 |
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 8.883
 |
|
Da ich eben in einem anderen Thema die ersten Schiessgeräte nach dem Krieg angesprochen hatte, da gab es neben den Dianas von Jentzsch, die man heute noch zahlreich findet, auch eine Luftkampf Version für die Wand.
Die kam 1956 auf den Markt, also ein Jahr früher als die Dianas. Und waren anscheinend sehr verbreitet da es intensiven Handel in den Kleinanzeigen gab. Ich habe auch etwas Material (Zeichnung) im Automatenmarkt gefunden. Aber kein einziges Foto im Internet, und schon garnicht eine entsprechende Auktion in der Vergangenheit.
Prinzip war so ähnlich wie Diana, nur mit Lichtmuster von Flugzeugen zum abknallen mit der Flak.
Vielleicht finden sich noch Informationen.
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
18.06.2017 17:55 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 8.883
Themenstarter
 |
|
Was ich noch vergessen hatte, anscheinend waren Schmitz & Gerdes die Verkäufer. Wobei sie nicht unbedingt der Hersteller sein mussten.
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
18.06.2017 18:24 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 8.883
Themenstarter
 |
|
Eine Annonce habe ich gefunden, Hersteller waren Gruner & Cols.
Ob die auch die damals berühmten Gruner Relais gebaut haben ?

Eben gefunden, genau die Firma war es, die gibt es heute noch :
http://www.gruner.de/cms/de
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
19.06.2017 09:42 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 8.883
Themenstarter
 |
|
Hallo,
stelle doch bitte ein paar Fotos ein, oder sende sie an admin@antik-automaten.de.
Dann kann man sich selbst ein Bild machen wie es damit aussieht. Und vielleicht kommen
wir ins Geschäft.
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
06.08.2018 13:58 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 8.883
Themenstarter
 |
|
Das Foto ist ein Scan aus dem Automatenmarkt, also da gibt es im Augenblick kein Original.
Sammelt ihr ansonsten auch Automaten im allgemeinen oder ist das jetzt eher ein Zufallsprojekt ? Für alle Fragen gibt es Antworten, aber es sind dafür auf jeden Fall Fotos notwendig. Dann muss man jedes Problem einzeln diskutieren, es gibt da auch verschiedene Antworten. Beispielsweise können die Fotozellen auch Fotowiderstände sein, dann wäre eine Relaisansteuerung ohne Verstärkung möglich, anderseits, bei Foto"Selen"zellen ist wohl eine Verstärkung nötig, da wäre wahrscheinlich mindestens eine Röhre in der Kiste.
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
06.08.2018 15:23 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 8.883
Themenstarter
 |
|
|
11.08.2018 00:00 |
|
|
Ghost01
Mitglied
  

Dabei seit: 06.08.2018
Beiträge: 73
Herkunft: Deutschland
 |
|
|
13.08.2018 08:28 |
|
|
Ghost01
Mitglied
  

Dabei seit: 06.08.2018
Beiträge: 73
Herkunft: Deutschland
 |
|
|
13.08.2018 08:49 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 8.883
Themenstarter
 |
|
Hallo,
und besten Dank für die Bilder.
Ihr seit also mit dem guten Mann vom Flippermarkt weder verwandt noch befreundet,
da würde es ja wenigstens noch zwei davon geben.
Und ausgerüstet seit ihr auch, oft wo "Nüsse" steht, sind sie in einem Glas, auf dem Küchentisch.
Also, zu machen ist das aber nur sehr vorsichtig und ihr müsst die Kiste auseinanderbauen, daran kommt ihr nicht vorbei. Ok der Quecksilberschalter ist wahrscheinlich in Ordnung. Und immer wieder viele Fotos machen, einzige Möglichkeit um ihn wieder richtig zusammen zu bauen. An einer Neulackierung des Gehäuses kommt man wohl nicht vorbei, was aber nicht abgeht kann man maskieren. So auch die Original Gebrauchsanleitung. Am besten zusätzlich ein Makro-Foto davon, so kann man sie immer wieder nachdrucken, falls etwas schiefgeht. Beim Metallschriftzug wäre ich sehr vorsichtig, der ist dünn und man kennt das Material nicht.
Fotowiderstände sind relativ langsam, aber haben den Vorteil dass sie ohne Elektronik auskommen, oft kann man noch den Wert ablesen. Die Lampenabdeckung kann man selbst anfertigen, mit der nötigen Folie und sie tiefziehen.
Aber es lohnt sich die Zeit dafür zu nehmen.
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
13.08.2018 11:05 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 8.883
Themenstarter
 |
|
Hallo,
Das Poti ist wohl eine Empfindlichkeits-Einstellung denke ich, und die Drähte führen hinter die Abdeckung. Dort ist wahrscheinlich ein Trafo, und eine Röhre könnte auch noch da sein. Ich denke immer noch dass das Signal verstärkt wird, also eher in Richtung Fotozelle. Also das kann man erst sagen wenn die Abdeckung entfernt wurde.
Was den Abstand anbelangt, war das Gewehr nicht eher innerhalb vom Tubus befestigt ?
Ich meine einmal vor Jahren als ich die Kirmesbuden unsicher gemacht habe, an dem Automaten gespielt zu haben. Desshalb habe ich auch das Thema damals aufgegriffen. Also ich meine das Gewehr war nur innerhalb vom Tubus frei beweglich.
Mit der Neulackierung, da scheiden sich immer wieder die Geister. Aber das ist ein 50er Jahre Automat, aus relativ dünnem Blech und kein gegossener Stollwerck. Es geht also auch um Korrosionsschutz. Bist du sicher dass es Hammerschlag war, oder nur ein Grauton. Hier kann man nur spritzen, tupfen wird zu dick.
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
13.08.2018 11:54 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 8.883
Themenstarter
 |
|
Also interessieren würde es mich schon, was aus dem Projekt geworden ist.
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
29.12.2018 15:32 |
|
|
Ghost01
Mitglied
  

Dabei seit: 06.08.2018
Beiträge: 73
Herkunft: Deutschland
 |
|
|
30.12.2018 08:51 |
|
|
WartburgTrans
Mitglied
 

Dabei seit: 04.08.2018
Beiträge: 262
Herkunft: Sachsen
 |
|
|
30.12.2018 09:40 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 8.883
Themenstarter
 |
|
Ich bin eben durch Zufall beim Automatix-Club auf das Bild des MAU MAU 08/16 gestossen.

Darunter steht "Unbekannter Hersteller".
Wenn man aber vergleicht ist es eine sehr ähnliche Blechkiste wie der Nachtjäger 08/15.
Auch die Anordnung vom Münzeinwurf und das Aussehen sind sehr ähnlich.
Ausserdem, 08/16 nach 08/15 klingt doch irgendwie logisch ?
Was aber am meisten auffällt, der Punktezähler mit Schrittschalter sieht ebenfalls genau gleich aus.
Es liegt dann wirklich nahe dass Gruner auch hier der Hersteller war.
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
11.02.2019 23:12 |
|
|
Ghost01
Mitglied
  

Dabei seit: 06.08.2018
Beiträge: 73
Herkunft: Deutschland
 |
|
|
07.09.2021 09:59 |
|
|
Cleantex
Moderator
  

Dabei seit: 14.04.2008
Beiträge: 8.883
Themenstarter
 |
|
Ja, hast du recht. Der ist in besserem Zustand als die beiden letzten die bei Ebay drin standen.
Aber auch nicht geschenkt.
Ich kann mich noch erinnern als Bub mal daran gespielt zu haben.
Es gibt aber etwas viel Interessanteres bei Willhaben.
Den ersten den ich überhaupt je gesehen habe, einen Toroulett !
Und das zum Bombenpreis von 100 Euro. Wer also viel Arbeit investiert hat ein exklusives Gerät.
Geheimtipp
__________________ Viele Grüsse
Armand
|
|
07.09.2021 10:25 |
|
|
WartburgTrans
Mitglied
 

Dabei seit: 04.08.2018
Beiträge: 262
Herkunft: Sachsen
 |
|
Auch wenn ich hier nichts mehr schreiben wollte weil ich scheinbar für fast alles gesperrt bin fällt mir zum angesprochenen Toromat folgendes ein:
Der Antrieb für die Nockenwalze scheint eng verwandt mit den älteren Velomat Versionen zu sein.
(also Motor, "Getriebegehäuse" und Schneckenrad mit Ritzel)
__________________ Grüße vom Bernhard
B. St.
Jäger und Sammler und Bastler. ...oder so?
|
|
07.09.2021 22:27 |
|
|
|